Porsche 356 B 1600

Porsche 356 B 1600

Cabriolet, 1962

Highlights

  • Wunderschön präsentiert in zeitgenössischem Fjordgrün mit schwarzer Lederausstattung
  • Ein vollständig nummerngleiches Exemplar mit dem ursprünglichen 1.600-ccm-Motor, der auf die Super 90-Spezifikation aufgerüstet wurde
  • Zoute Concours Auktion 2025

1962 Porsche 356 B 1600 D'Ieteren "Doppelkühlergrill" Roadster

Einer der 248 seltenen belgischen T6-Roadster mit Doppelkühlergrill von D'Ieteren Frères - Ein vollständig nummerngleiches Exemplar mit dem ursprünglichen 1.600-ccm-Motor, der auf die Super-90-Spezifikation aufgerüstet wurde - Wunderschön präsentiert in zeitgenössischem Fjordgrün mit schwarzem Lederinterieur. - Von Anfang an mit den begehrten verstellbaren Sitzen ausgestattet und mit einer Kopie der originalen Kardex-Garantiekarte dokumentiert - Langfristige Pflege durch nur zwei bekannte private Besitzer - Wird mit dem originalen Besitzerhandbuch, dem CSRG-Logbuch, einem Werkzeugsatz, einem Wagenheber und einer originalen kalifornischen "Black Plate" angeboten

Übersetzt von DeepL.

Alle Lots für diese Auktion
Diese Fahrzeug Auktion wird von Broad Arrow angeboten. Wir leiten dich weiter.
Zur Auktionsseite
Zu den Fahrzeugen in deiner Merkliste: Merkliste ansehen
{{error}}
Bitte erwähne Elferspot, wenn du Broad Arrow anrufst.
Anrufen

Das Fahrzeug im Detail

Fahrgestell-Nr. 89718, Motor-Nr. 606967

Wie in der September-Ausgabe 1961 des Christophorus berichtet, gesellte sich im Frühjahr desselben Jahres ein neuer Karosseriebauer zu den wenigen, die Porsche-Serienkarosserien bauten, wie Reutter, Karmann, Drauz, Beutler, Gläser und Heuer. "The House Organ of Porsche" gab bekannt, dass die 1805 gegründete Anciens Etablissements D'Ieteren Frères SA mit Sitz in Brüssel, Belgien, die Kontrolle über den Roadster-Karosseriebau von Drauz übernommen hatte. D'Ieteren war eine der ältesten Karosseriebaufirmen Europas und wurde laut der Zeitschrift gegründet, als "Kutschen bereits hergestellt wurden, bevor ihre Wellen abgesägt wurden und die Pferde ohne Arbeit blieben!" Interessanterweise baute und verkaufte D'Ieteren zur gleichen Zeit auch Volkswagen und Studebaker, aber man muss sagen, dass die in Belgien gebauten Porsches ein leidenschaftliches Projekt waren, das die Mitarbeiter des Unternehmens mit Stolz mitgestalteten.

D'Ieteren begann 1961 mit dem Bau des Roadsters während der Ära des Porsche 356 B T5 und produzierte schließlich 472 Exemplare des Modells, das den Speedster von 1959 ablöste. Im September 1961 begann der Bau des überarbeiteten 356 B, der als T6 bekannt wurde. Laut den Fahrgestellnummern-Aufzeichnungen von Porsche produzierte D'Ieteren nur 248 Exemplare des T6 Roadsters, der sich durch eine vergrößerte Motorhaube mit zwei vertikalen Lüftungsgittern auszeichnete - dem "Doppelgitter" Zu den weiteren bemerkenswerten Änderungen gehörten eine zur Vorderkante hin verbreiterte Motorhaube und eine am vorderen rechten Kotflügel angebrachte Tankklappe. Diese letzte Evolutionsstufe des 356 Roadster ist für Porsche-Enthusiasten besonders begehrenswert und sammelwürdig, denn von ihr wurden laut den Fahrgestellnummernaufzeichnungen von Porsche nur 248 Exemplare hergestellt.

Dieser für die Vereinigten Staaten bestimmte Twin Grille Roadster mit der Fahrgestellnummer 89718 ist eines dieser seltenen 248 in Belgien gebauten Exemplare. Er wurde in Elfenbein mit schwarzem Lederinterieur und einer einzigen Option, den Liegesitzen, bestellt und zuerst an R.B. Codding aus San Francisco, Kalifornien, verkauft. 1981 befand sich der Roadster in den Händen von John A. MacIntyre aus Sparks, Nevada, einem bekannten historischen Rennfahrer. Aus einem Logbuch der Classic Sport Racing Group (CSRG), das dem Wagen beiliegt, geht hervor, dass der Roadster Mitte der 1990er Jahre bei Rennen in Reno, Thunderhill, Coronado und bei den Monterey Historic Automobile Races und Pre-Historics in Laguna Seca eingesetzt wurde. Das Logbuch enthält Fotos, die den Roadster mit "Nerf Bars" und der Startnummer 162 zeigen, wobei die letzte Teilnahme an einem Rennen im Jahr 2000 vermerkt ist. Es ist auch vermerkt, dass der ursprüngliche, nummerngleiche Roadster-1600-Normal-Motor immer im Auto verblieb und auf die begehrte Super-90-Spezifikation aufgerüstet wurde. Wahrscheinlich als Ergebnis der eskalierenden Sammlerschaft und des Wertes wurde der Twin Grille Roadster dann von seinem zweiten Besitzer eingelagert.

Kürzlich kehrte der Wagen zum ersten Mal seit 1962 nach Europa zurück und wurde von Roy van Lier in den Niederlanden restauriert und in zeitgenössischem Fjordgrün neu lackiert. Diese selten zu sehende Farbe passt perfekt zur kurvenreichen Roadster-Karosserie. Die originalen Böden und Schweller weisen keine Korrosions- oder Schweißreparaturen auf, die während der fotodokumentierten Neulackierung vorgenommen wurden - dank seines Lebens im milden, trockenen Klima von Südkalifornien und Nevada. Nach der Demontage des Roadsters, der nun in nacktem Zustand war, kamen zahlreiche übereinstimmende Fahrgestellnummern zum Vorschein, die auf dem gesamten Fahrzeug eingeprägt waren - ein weiteres Zeichen für den hohen Grad der Originalität des Twin Grille. Die Restaurierungsarbeiten am Äußeren umfassten auch restaurierte Chrom- und Glanzarbeiten, ein Paar korrekte Hella 128-Nebelscheinwerfer und einen Satz silberfarbener Räder mit Michelin Classic-Reifen, die mit dem Datum versehen waren. Im Innenraum wurde, wo immer es möglich war, der Grundsatz der Erhaltung befolgt, mit neuen schwarzen, quadratisch gewebten Teppichen, neu gepolsterten Sitzen und überarbeiteten metrischen VDO-Anzeigen.

Vielleicht noch wichtiger als die atemberaubende fjordgrüne Lackierung oder die Originalität der Innenausstattung ist die technische Restaurierung. Der originale, nummerngleiche Motor des Typs 616/1 weist alle drei originalen, gestempelten Teile auf und wurde auf die begehrte Super 90-Spezifikation mit Solex 40 PII-4-Vergasern aufgerüstet. Die Original-Vergaser und -Luftfilter wurden beibehalten und werden als Teil des Verkaufs angeboten. Ein nagelneues schwarzes Verdeck wurde montiert und das nummerngleiche Vierganggetriebe des Roadsters wurde ebenfalls vor kurzem überholt (2025). Auch die Bremsanlage, eine bekannte Spezialität von Porsche, wurde in Vorbereitung auf die Auslieferung überholt. Als Ergebnis der Restaurierung und der leidenschaftlichen Pflege bietet dieser seltene und sammelwürdige Roadster mit Doppelkühlergrill ein hervorragendes Fahrverhalten, wobei Motorleistung, Schaltung, Bremsen, Lenkung und Straßenlage gute Noten erhalten.

Mit nur zwei privaten Besitzern von Anfang an gehört dieser außergewöhnlich originale Porsche 356 B Twin Grille Roadster von 1962 zu den seltensten und begehrtesten 356ern, die heute angeboten werden. Er wurde in spektakulärem Fjordgrün neu lackiert und wird durch Restaurierungsfotos, seinen originalen US-Titel und bezahlte EU-Steuern unterstützt.

Weiterlesen

Fahrzeugdaten

Baujahr: 1962
Modell: 356 B 1600
FIN: 89718
Karosserie: Cabriolet
Baureihe: 356
Leistung: 60 PS
Hubraum: 1,6 Liter
Lenkung: links
Getriebe: Manuell
Antrieb: Heckantrieb
Kraftstoff: Benzin
Innenmaterial: Leder
Innenfarbe: Schwarz
Außenfarbe: Grün
Hersteller Farbbezeichnung (außen): Fjord Green
Matching Numbers: ja
Neu / gebraucht: Gebrauchtwagen
Fahrbereit: ja
Fahrzeugstandort: BEBelgien

Mehr zum Thema

Elferspot Magazin:
Fahrzeug importieren?

Interessiert? Bieten Sie jetzt mit!

Elferspot Marktplatz

Ähnliche Fahrzeuge

{{cartCount}}

Warenkorb

Weiter einkaufen

Merkliste

Merkliste bearbeiten
{{error}}

Verkauft

{{item.title}}

Nicht mehr verfügbar

Noch keine Fahrzeuge in der Merkliste

Teilen

Teile "Porsche 356 B 1600" mit deinen Freunden!

WhatsApp E-Mail Facebook X (Twitter) Pinterest