IY2 - Modelljahrzeitraum von Woche 45 bis Woche 22
153 - Mittlerer Kühler
672 - 2008 PCM 2, 2009- PCM 3 Offroad-Navigation
431 - Zentrales Radschloss, GT3, 20″ Rad
583 - Raucherpaket
UX7 - TPM-Ventil, Schwarz
022 - Schwarz gefärbte Instrumentenanzeigen, Kombiinstrument
025 - Schwarz gefärbte Zifferblätter, Stoppuhr
038 - 911 R
061 - Version für Großbritannien
071 - Version für EU-Länder
099 - Rechtslenker-Version
130 - Bedienelemente und Anzeigen in englischer Beschriftung
140 - Dynamische Motoraufhängung (PADM)
187 - Einmassenschwungrad, 911 R
196 - Batterie, 80 Ah
211 - Nummernschildhalterung Version 3
220 - Sperrdifferential 40 %
268 - Regensensor
288 - Scheinwerferwaschanlage
373 - Schalensitz, 918 Spyder, links
374 - Schalensitz, 918 Spyder, rechts
426 - Ohne Heckscheibenwischer
440 - Antennenvielfalt
450 - Keramische Bremse (PCCB)
466 - Nebelschlussleuchte, rechts
470 - Hinterachslenkung
474 - Hubfunktion Vorderachse
475 - Elektronische Dämpferregelung "PASM
478 - Zentrale Radsperre
482 - Reifendrucküberwachung TPM, 433 MHz
486 - 6-Gang-GT-Sport-Schaltgetriebe
492 - Scheinwerfer für Linksverkehr
493 - Ausgleichsgewichte, Schwarz
509 - Feuerlöscher
521 - Neigungssensor
529 - SportDesign-Außenspiegel
534 - Diebstahlsicherungssystem, 433 MHz
536 - 07 Alarmsirene und Neigungssensor 08- Alarmsirene
554 - Frontspoilerlippe inklusive
555 - Schwarze Sicherheitsgurte
567 - Windschutzscheibe getönt, oberer Teil dunkler gefärbt
573 - Klimaanlage
581 - Mittelkonsole, vorn
605 - LED-Tagfahrlicht
608 - Garagentoröffner "Homelink" 433 MHz
610 - DVD-Navigation, "Europa-Paket"
621 - 12-V-Steckdose, Beifahrerseite, Fußraum
630 - Innenbeleuchtungspaket
640 - Sport-Chrono-Plus-Paket
643 - Strecken-App
652 - Ohne Schiebe-/Ausstelldach
657 - Servolenkung
665 - 2008 PCM 2, 2009- PCM 3 Grundmodul inkl. Radio
666 - 2008 PCM 2, 2009- PCM 3 Telefon (GSM)
680 - BOSE-Soundpaket
691 - Digitaler Radioempfang DAB
810 - Fußmatten
870 - Universelle Multimedia-Schnittstelle
903 - Filmstreifen, rot
948 - Vordersitzbezüge in Stoff/Leder/Leder
981 - Lederausstattung, ohne Sitzbezüge
991 - Lenkrad-Airbagmodul in Leder
XAJ - Lackierte Schwellerverkleidungen
XES - Vorbereitung, beleuchteter Türeinstiegsschutz
XGB - Dekorative Armaturenbrettverkleidung, Carbon
XHM - Mittelkonsolenverkleidung, Karbon
XYB - Kraftstofftankdeckel in Aluminiumoptik
671 - Sprachsteuerungssystem
523 - Wegfahrsperre, 434 MHz
XWC - Türverkleidung in Carbon
Der 2016 eingeführte 911R wurde von allen Seiten gelobt und erzielte zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Preis, der mehr als das Dreifache seiner Lieferkosten betrug.
Die auf 991 Exemplare begrenzte Produktion des 911 R war bereits vor seiner offiziellen Vorstellung auf dem Genfer Automobilsalon 2016 ausverkauft, und die begrenzte Produktion führte zu einer Reihe von Beschwerden treuer Porsche-Kunden, die es nicht in die engere Auswahl geschafft hatten.
Der Grund für den Ansturm auf dieses Modell Porsche hatte auf eine lautstarke Kundengruppe gehört, die sich einen sehr leistungsstarken 911 wünschte, bei dem der Fahrspaß auf der Straße im Vordergrund steht und nicht die Rundenzeiten auf dem Nürburgring. Sie wünschten sich ein Schaltgetriebe und eine Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung, die für die Straße optimiert ist - nicht für die Rennstrecke. Porsche lieferte, und die grundlegenden Bestandteile waren die Übernahme aller guten dynamischen Leistungsmerkmale des damaligen GT3 RS, der Verzicht auf den auffälligen Heckflügel und die Ersetzung der 7-Gang-Wippenschaltung durch ein 6-Gang-Schaltgetriebe.
Der R erhielt die GT3-Karosserie (nicht die extrabreite Turbokarosserie des GT3 RS) ohne den Heckflügel, aber mit dem GT3 RS-Doppelwulst-Magnesiumdach, einer Kohlefaser-Motorhaube und einem Paar maßgeschneiderter Kohlefaser-Frontflügel - ohne die spurorientierten Lüftungsschlitze des GT3 RS. Heck- und Seitenscheiben aus Polycarbonat sorgten für eine weitere Gewichtsreduzierung, und die verfügbaren Farbschemata waren eine Hommage an das ursprüngliche 911 R-Modell in limitierter Auflage aus den 1960er Jahren.
Der Innenraum war mit Schalensitzen mit fester Rückenlehne und Karbonverkleidung, ohne Rücksitze und ohne halben Überrollkäfig ausgestattet. Das Ergebnis war der leichteste 991 911 mit 1370 kg - angeblich 50 kg leichter als der GT3 RS und 60 kg leichter als der damalige GT3.
Als Motor kam der legendäre 4,0-Liter-Saugmotor zum Einsatz, der 493 PS bei 8250 Umdrehungen pro Minute leistete und damit ein besseres Leistungsgewicht als seine Stallgefährten aufwies. Der 911 R leistet 360 PS pro Tonne mehr als der GT3 RS mit 347 PS pro Tonne. Es ist auch erwähnenswert, dass Andreas Preuninger von Porsche zugab, dass Porsche mit den Leistungsangaben typischerweise konservativ ist und ein typischer 4,0-Liter 510-515 PS leisten würde. Dieses Meisterwerk mit Saugmotor erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 mph und schafft den Spurt von 0 auf 100 mph in 3,8 Sekunden - ein paar Zehntel langsamer als der RS PDK - aber mit der begehrten Erfahrung der manuellen Schaltung als mehr als angemessene Kompensation.