Damals gab es kaum etwas Schnelleres - und schon gar nichts so Zuverlässiges und Alltagstaugliches. 1974 stellte Porsche den ersten Prototyp des 911 Turbo vor, der von einem 3,0-Liter-Turbomotor mit 260 PS angetrieben wurde. Die Beschleunigung von 0-100 km/h dauerte nur 5,2 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit lag bei über 250 km/h. Nur BMW kam mit seinem 2002er Turbo an diese Leistung heran, was den 911 Turbo zu einem echten Pionier in der Welt der turbogeladenen Straßenfahrzeuge machte.
Bis dahin waren Turbomotoren noch nie für Serienfahrzeuge entwickelt worden. Heute ist die Turboaufladung gang und gäbe - und doch ist Porsche einer der wenigen Hersteller, die in ihren GT-Modellen noch Saugmotoren anbieten.
Vom 3,0-Liter-Elfer Turbo wurden nur 2.880 Exemplare gebaut, bevor er Ende 1977 vom 3,3 Turbo abgelöst wurde, der etwas handlichere Leistungen bot. Das Modelljahr 1977 zeichnete sich durch 16-Zoll-Räder, eine Turboladeranzeige im Armaturenbrett und einen überarbeiteten Heckspoilergrill zur besseren Motorkühlung aus. Obwohl die Produktion des 930 Turbo 1989 eingestellt wurde, lebt sein Erbe in jeder nachfolgenden Generation des 911 Turbo weiter - und er bleibt eine der kultigsten Sportwagen aller Zeiten.
Von den letzten 3,0-Liter-Autos, die 1977 gebaut wurden, verließen nur 1.422 Einheiten das Werk. Abgesehen von den allerletzten Turbos von 1989 waren alle 930er mit einem Viergang-Schaltgetriebe ausgestattet, da das Fünfgang-Getriebe die immense Leistung nicht bewältigen konnte.
Das hier angebotene Exemplar wurde 1990 als einer der allerletzten Turbos neu in die Niederlande geliefert. Noch in der Originallackierung und mit einem Fünfgang-Getriebe ausgestattet, ist dieses Auto eine echte Rarität.
Heute ist der 930 Turbo 3.0 ein sehr gesuchter Klassiker. Die Preise steigen weiter - kein Wunder angesichts der geringen Produktionszahlen und der vielen Autos, die im Laufe der Jahre durch unerfahrene Fahrer verloren gingen, die in der falschen Richtung um einen Baum fuhren.
Weiterlesen