Fahrgestell Nr. 82181 - Motor Nr. 63249 - Getriebe Nr. 8775
Dieser Porsche 356 A 1600 Speedster aus dem Jahr 1956 wurde im Frühjahr 1956 an Hoffman Motors in New York City ausgeliefert. Er gehört zu den Exemplaren, die über den legendären amerikanischen Händler und Geschmacksvermittler auf den US-Markt kamen. Er verließ das Werk in weißer Lackierung über rotem Kunstleder, der gleichen auffälligen Lackierung, die er auch heute noch trägt. Zu den zusätzlichen Optionen, die auf dem Kardex vermerkt sind, gehören ein Tachometer in Meilen und versiegelte Scheinwerfer.
Die früheste Geschichte des Wagens stammt aus den späten 1970er Jahren, als er über Weldon Scroghams G&W Motorwerkes an R.A. Hendricks aus Waynesboro, Virginia, verkauft wurde. Service-Rechnungen zeigen, dass der Wagen mindestens seit 1983 in den Händen des Langzeitbesitzers Carter Elliott aus dem nahe gelegenen Charlottesville war. Elliott pflegte den Wagen während seiner über drei Jahrzehnte andauernden Besitzzeit sehr sorgfältig. In den Akten finden sich Rechnungen über den Kauf von Teilen und Arbeiten, die in den 1980er und 1990er Jahren von den besten Lieferanten durchgeführt wurden, darunter Stoddard, Performance Products und H.G. Bieker. Im Jahr 2018 begann die Geschichte des Speedsters mit der Fahrgestellnummer 82181 gleichzeitig von neuem und kehrte in vertraute Hände zurück, als der bekannte 356-Porsche-Experte und Restaurator Cole Scrogham (Sohn von Weldon) mit einer gründlichen Auffrischung beauftragt wurde. Auf Anweisung des damaligen Besitzers, so viel wie möglich vom Originalfahrzeug zu erhalten, konnte Scrogham den Großteil des von Reutter gefertigten Originalblechs konservieren, während der Wagen in seinem ursprünglichen Farbton Speedster White auf Show-Qualität" lackiert wurde.
Ein zeitgenössischer 1.600-ccm-Vierzylindermotor (Seriennummer 63249) aus einem 356 A von 1956 treibt die Räder über ein nummerngleiches Getriebe an. Im schön detaillierten Motorraum finden Sie korrekte FRAM- und Bosch-Abziehbilder, korrekte Lackierungen und Komponenten sowie ein Paar Solex-Vergaser, die von silbernen Knecht-Luftfiltern gekrönt werden.
Heute präsentiert sich dieser Speedster genau so, wie Max Hoffman und das Porsche-Werk es beabsichtigt hatten: in elegantem Weiß über Rot, mit Details wie den zusätzlichen Chromabdeckungen, die die Scheinwerfer mit versiegeltem Licht schützen, den Michelin XZX 165-Reifen im Stil der Zeit und den goldfarbenen Plaketten, die als klare Indikatoren für die Qualität der Restaurierung dienen. Ein passender roter Vinylkofferraum deckt das gelegentliche Stoffverdeck ab, wenn es zusammengeklappt ist. Im Innenraum tragen die roten Vinyl-Schalensitze, die durch den Speedster berühmt wurden, kontrastierende elfenbeinfarbene Paspeln. Ein korrektes elfenbeinfarbenes Zweispeichenlenkrad mit Hupenring umrahmt ein Armaturenbrett in Wagenfarbe, das mit einer roten Polsterung versehen ist. Die VDO-Instrumente sind mit korrekter grüner Beschriftung versehen - einschließlich eines Meilen-pro-Stunde-Tachometers, wie im Original-Kardex angegeben. Als elegante Anspielung auf die Moderne ist der Wagen mit einem Paar Beckengurten im Vintage-Stil ausgestattet. Ansonsten präsentiert sich der Speedster mit der Fahrgestellnummer 82181 so, wie er 1956 neu ausgeliefert wurde - bis hin zu seiner exquisiten Farbauswahl.
Zusätzlich zu einer umfangreichen Dokumentation, die mehr als vier Jahrzehnte zurückreicht, ist dieser ikonische 356 A Speedster mit einem Werkzeugsatz, einem spiralgebundenen Fahrerhandbuch, einem Porsche-Echtheitszertifikat, einer Kopie der Kardex-Garantiekarte und Seitenvorhängen mit Schutzhülle ausgestattet.
Weiterlesen