Für das Modelljahr 1969 blieb der Hubraum aller 911-Motoren bei dem bekannten und weiterentwickelten 2,0-l-Boxermotor. Die wichtigste Änderung für das Modelljahr 1969 war der leicht verlängerte Radstand. Bei allen 911- und 912-Modellen wurden die Hinterräder um 57 mm nach hinten versetzt, wodurch sich der Radstand von 2.211 auf 2.268 mm verlängerte, um das nervöse Fahrverhalten des Wagens bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern. Außerdem war dies das erste Jahr, in dem die Benzineinspritzung im 911 Einzug hielt. Sowohl der 911S als auch das neue Mittelmodell 911E wurden mit einer mechanischen Bosch-Einspritzanlage ausgestattet.
Dies steigerte die Leistung des S-Modells gegenüber dem 68S-Modell um 10 PS und machte diesen Motor mit 170 PS zum bis dato stärksten 2,0l-Motor.
Das angebotene Auto ist ein nummerngleicher 1969 S Targa in atemberaubendem Metallic-Blau (6853) mit schwarzem Kunstleder-Interieur.
Der Wagen wurde am 20. Dezember 1968 von Wester Motors in Monterey, Kalifornien, an Herrn Phil Ottinger verkauft.
Herr Ottinger wohnte in Santa Cruz, Kalifornien, und behielt diesen Porsche bis 2018 in seinem Besitz. Fast 50 Jahre lang hatte der Wagen nur einen einzigen Besitzer.
Dann wurde er an den jetzigen Besitzer in Texas verkauft.
Dies ist ein sehr einzigartiger S Targa von 1969 in einer großartigen Farbkombination.
Das Auto ist am besten als ein Überlebender Typ 911 beschrieben. Die Farbe wurde vor vielen Jahren auf die richtige Farbe neu gemacht, aber es hat gealtert und zeigt erhebliche Risse, Spinnweben und es ist ein Anteil von Chips. Der Lack hat an den sonnenexponierten Stellen etwas von seinem Glanz verloren, während die Seiten noch ziemlich gut aussehen. Noch vorzeigbar wie ein Fahrer Art Auto, aber es wird nicht gewinnen alle zeigt.
Allerdings ist die Karosserie gerade und frei von Korrosion und hat gute Fugen. Solide Böden als gut. Gutes Chrom und Edelstahl, werkseitig korrekte und datumsgestempelte Fuchs-Räder einschließlich Ersatzrad. Das Targa-Verdeck ist ausgezeichnet.
Der Innenraum zeigt sich eigentlich sehr schön mit guten Sitzen, Teppichen, einem rissfreien Armaturenbrett und allen Instrumenten, die voll funktionsfähig sind, einschließlich der Uhr. Es fällt auf, dass eine hölzerne Armaturenbrettblende über der Originalblende angebracht wurde, offenbar vor vielen Jahren, um das Aussehen eines 1965er oder 66er Modells zu erzeugen. Das Armaturenbrett zeigt eine Porsche-Plage im Namen des ursprünglichen Besitzers.
Der Tacho zeigt 69670 Meilen an, der Motor soll 2004 von dem renommierten Porsche-Spezialisten Tom Amon überholt worden sein, aber wir konnten diese Unterlagen noch nicht bekommen (wir versuchen es noch). Der Motor läuft sehr gut, zeigt guten Öldruck und das Getriebe arbeitet sehr gut durch alle Gänge ohne Synchrogeräusche.
Das Auto wurde vor kurzem unter dem aktuellen Besitzer einschließlich neuer Stabilisatorbuchsen vorne, Motorlager, hintere Bremsen und Öl- und Filterservice gewartet.
Der alleinige Besitz ist durch DMV-Zulassungsbelege, die bis ins Jahr 1969 zurückreichen, gut dokumentiert. Das schwarze kalifornische Kennzeichen befindet sich noch heute am Auto.
Dies ist ein seltener Fund, einer von nur 614 S Targas für das Modelljahr, und ein Auto, das man fahren und genießen kann, ohne sich um einen weiteren Steinschlag zu sorgen. Ein solider und cool aussehender Fahrer, der schreit "Lass uns fahren"!
Dieser Porsche kommt mit dem originalen Kardex (alle Nummern übereinstimmend), einem datumscodierten Fuchs-Ersatzteil, einem kompletten Werkzeugsatz und einem Wagenheber sowie einer großartigen Besitzerhistorie.
Bitte studieren Sie alle Fotos genau, um den Zustand dieses Autos zu beurteilen!
Befindet sich in Auburn, CA. Vor dem Kauf Inspektionen willkommen!
Weltweiter Versand wird gerne arrangiert!
Preis: Auf Anfrage!
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Büro US: 1-530-268-4737
jr@2shores.com
2shores.com
Die obigen Fahrzeuginformationen wurden sorgfältig recherchiert und bestätigt und sind nach bestem Wissen und Gewissen korrekt. Wir übernehmen keine Haftung für Fehler oder Auslassungen.