Fahrgestell Nr. 84747
Motor Nr. P69302
Getriebe Nr. 19220
Der Ende 1954 vorgestellte Porsche 356 Speedster ist das wohl epochalste Modell der Marke Porsche. Der Grund für seine Entstehung ist weithin bekannt: Er wurde auf Geheiß des renommierten US-Importeurs Max Hoffman als erschwinglicher Porsche gebaut, der in der aufkeimenden amerikanischen Sportwagenszene konkurrenzfähig sein sollte. Der spartanische, zweckmäßig gebaute Sportwagen kostete bei der Markteinführung erschwingliche 2.995 Dollar und verfügte über keinerlei Luxusausstattung, sondern lediglich über eine flache Windschutzscheibe, drei VDO-Rundinstrumente am Armaturenbrett und zwei Schalensitze - eine vergleichsweise spartanische, aber ausgesprochen sportliche Ausstattung, die bei gut betuchten kalifornischen Wochenendausflüglern sofort Anklang fand. Als 1500 Super wurde er zu einem beliebten Boulevard-Rennwagen für die einen und zu einem SCCA-Rennwagen mit Klassensiegen für die anderen, bevor er 1955 durch den leistungsstärkeren 1600er ersetzt wurde. Ohne Mehrkosten gegenüber dem Vorgängermodell verfügte der 1600er über eine fast zehnprozentige Leistungssteigerung von 55 auf 60 PS und ermöglichte dem Speedster zum ersten Mal über 100 mph.
Angesichts der sieben Jahrzehnte, die seither vergangen sind, kann man davon ausgehen, dass zahlreiche Speedster die dazwischen liegenden Jahre nicht überlebt haben, und bei denjenigen, die es doch getan haben, gibt es sicherlich eine Rangfolge der Überlegenheit, die von der Originalität, der bekannten Geschichte und der werksseitigen Korrektheit abhängt. Dieser spezielle Speedster nimmt jedoch unter seinen Zeitgenossen einen besonders hohen Rang ein, was er zu einem großen Teil seinem jetzigen Besitzer verdankt, in dessen geschätzter Sammlung der Wagen seit über 30 Jahren steht! Der in Südflorida lebende Enthusiast erwarb den Wagen 1994, und seit dieser Zeit, als seine Sammlung wuchs, wurde der 356 von vier anderen Speedsters begleitet, die sich den Garagenplatz mit einem 1989er G-Body Speedster sowie mit Exemplaren der Generationen 964, 997 und 991 von Porsches kultigem offenen Modell teilen.
Ein Porsche-Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, CoA), das für diesen Wagen vorliegt, besagt, dass er im April 1958 als einer der letzten produzierten Speedster fertiggestellt wurde. Ursprünglich war der 356 in Rubinrot über braunem Kunstleder lackiert und mit einer einzigartigen Beifahrerkopfstütze, einem Gepäckträger, einem Zigarettenanzünder, einem Aschenbecher unter dem Armaturenbrett, Kokosfußmatten und Coupésitzen mit Sicherheitsgurten ausgestattet. Als der jetzige Besitzer das Auto in den 1990er Jahren mit Hilfe der 356-Experten Phil Bagley und Dave Miller erwarb, war er vermutlich erst der dritte Verwalter des Wagens und hat das Auto in seiner attraktiven Lackierung in Schwarz über Rot außergewöhnlich gut erhalten - eine auffällige Kombination, die dennoch die Coupé-Komfortsitze beibehält, mit denen der Wagen ursprünglich ausgestattet war.
So schön sich der Wagen auch präsentiert, es ist immer ein Vergnügen, einen Speedster zu sehen, der gefahren und genossen wurde. Dieser spezielle Besitzer hat nicht nur die California Mille 1999 absolviert, sondern den Wagen Anfang der 2000er Jahre auch nach Kolumbien exportiert, wo er an der Chopard-Rallye und verschiedenen anderen Veranstaltungen teilnahm. Im Oktober 2021, nach dem Reimport, wurde bei Klub Sport Racing in Florida ein kompletter Motorumbau durchgeführt, für den Quittungen im Gesamtwert von mehr als 25.000 Dollar in den Unterlagen des Wagens enthalten sind. Nach Abschluss dieser Arbeiten nahm der Speedster an zahlreichen weiteren Fahrveranstaltungen teil, darunter dreimal das Highlands Motoring Festival, eine DRT-Porsche-Veranstaltung in Miami, Mar-a-Lago und die Gator Crawl-Veranstaltung in Zentralflorida, während er im Jahr 2022 zwei weitere Serviceleistungen bei Klub Sport erhielt.
Heute präsentiert sich dieser 356 A Speedster nach 31 Jahren in einem hervorragenden Zustand. Obwohl er derzeit von einem leistungsstärkeren Big-Bore-Motor angetrieben wird, begleitet der originale 1600-ccm-Motor mit den passenden Nummern das Auto noch heute. Der verpackte Originalmotor kann nach der Auktion auf Kosten des Käufers in Florida abgeholt werden.
Der Porsche Speedster gehört nach wie vor zu den beliebtesten Sportwagen des 20. Jahrhunderts - eine Ikone in der Geschichte von Porsche, die durch ihre wunderschöne Form und ihren kompromisslosen Charakter sofort erkennbar ist. Dieses besondere Exemplar verdient die besondere Aufmerksamkeit von Oldtimer-Liebhabern und Bewunderern der Marke.
Weiterlesen