Dieser Ende 1961 fertiggestellte Twin Grille Roadster von D'Ieteren, wie er heute bekannt ist, ist eines von nur 248 Exemplaren mit der überarbeiteten T6-Karosserie mit außenliegendem Tankdeckel und zwei Kühlergrills am Heck. Der Porsche wurde in der fantastischen historischen Farbe Champagnergelb mit schwarzer Innenausstattung lackiert und zusätzlich mit einer einzigen Kopfstütze, Befestigungselementen für beide Sitze und Radkappen mit dem Porsche-Wappen ausgestattet.
Der erste Besitzer des Porsche war Robert Freels aus New Egypt, New Jersey, obwohl man davon ausgeht, dass er das Auto neu in Deutschland gekauft hat. Ein Originalvertrag über den Verkauf des Porsche an seinen Zweitbesitz, Hans Arvidson, aus dem Jahr 1963 weist einen Inzahlungnahmepreis, aber einen endgültigen Kaufpreis von 3.640 Dollar aus.
Arvidson, Mitglied der 38. Lufttransportdivision der Luftwaffe, war in den gesamten USA stationiert, von New Jersey über Colorado bis Louisiana, und nahm den 356 Roadster immer mit. Kopien alter Fahrzeugbriefe und Zulassungen dokumentieren seine Umzüge, darunter eine Übertragung des Fahrzeugbriefs aus dem Jahr 1974 mit einer Laufleistung von 77.700 Meilen. Baton Rouge sollte für die nächsten 37 Jahre sein Zuhause sein.
Arvidson behielt den Porsche 43 Jahre lang, bis zu seinem Tod, als der 356 von seinem Sohn Erik geerbt wurde. Während der Zeit im Besitz der Familie Arvidson wurde der Porsche mit viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit gepflegt. Von 1990 bis 1991 wurde der Porsche von Bill Edwards, Restoration Services of Colorado, restauriert und die Farbe wurde in Schwarz geändert. Die Rechnungen für diese Arbeiten, die sich auf insgesamt fast 20.000 Dollar beliefen, sind noch vorhanden. Weitere mechanische Arbeiten, darunter eine Motorüberholung, wurden im Zeitraum von 2007 bis 2011 durchgeführt und beliefen sich auf insgesamt etwa 15.500 Dollar.
Im Jahr 2011 wurde das Auto von Ed Wyche aus Huntington Beach, Kalifornien, erworben. In den folgenden zwei Jahren führte Wyche eine vollständige Restaurierung durch und überwachte diese, um das Auto wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Das Projekt, dessen Gesamtkosten sich auf über 73.000 US-Dollar beliefen, ist durch Rechnungen und Fotos während des gesamten Prozesses gut dokumentiert. Mit seiner seltenen, originalen Lackierung in Champagnergelb und einer schwarzen Lederausstattung ist der Roadster ein echter Blickfang.
Im Jahr 2013 wurde das Auto in eine bedeutende Sammlung in der Bay Area von Kalifornien aufgenommen, wo es regelmäßig genutzt und gewartet wurde. Die Qualität der mechanischen Arbeiten wird durch den Kilometerstand belegt, der seit Abschluss der Restaurierung nun 5.200 Meilen anzeigt. Heute befindet sich das Auto in einem sehr guten Zustand und wird komplett mit Handbüchern, originalem Werkzeugsatz, Kartex, Echtheitszertifikat sowie einer Mappe mit der Geschichte und der Restaurierung geliefert.
Als eines von nur 248 produzierten Twin Grille Roadstern, von denen weit weniger mit matching numbers und korrekt restauriert erhalten sind, ist dies eine seltene Gelegenheit, eines der begehrtesten offenen Porsche-Modelle zu erwerben.