Wie Road & Track in ihrem Test von 1961 schrieb, war der Super 90 GT "ein Super 90, der für Wettbewerbszwecke extra super gemacht wurde" Ab Werk war der 110856 mit der kompletten GT-Ausstattung versehen: Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel aus Aluminium, Seitenscheiben aus Plexiglas mit Lederriemen, 60-mm-Trommelbremsen, Überrollbügel und ein 80-Liter-Tank mit großer Reichweite. Zur weiteren Ausstattung gehörten ein abblendbarer Innenspiegel und Steinschlagschutz für die Scheinwerfer - beides wird im Kardex und im Echtheitszertifikat bestätigt.
110856 wurde ursprünglich von Ben Pon in der Saison 1960 eingesetzt, mit dokumentierten Klassensiegen und Podiumsplätzen in St. Eugene, Harewood Acres und Green Acres in Kanada.
Einige Jahre später wurde 110856 von Sam Price aus Hazleton, Pennsylvania, bei der Pennsylvania Hillclimb Championship 1963 und 1964 eingesetzt. In einem Artikel vom August 1963 wird Price' Auto als 2000 lb. canary" bezeichnet und eine Zeit von 62,749 Sekunden am Springtown Hill aufgezeichnet - zusammen mit einem eindrucksvollen Foto des Autos, das über einer Kuppe Luft holt. Originalaufnahmen von den Hershey Hill Climbs in den Jahren 1963 und 1964, die vom Antique Automobile Club of America's Library and Research Center veröffentlicht wurden, zeigen den Wagen im Wettbewerb in seiner Condor Yellow-Lackierung.
Nach seinen ersten Rennjahren wurde der Wagen von James Ball erworben, der ihn fast bis in die 1980er Jahre behielt, bevor er ihn an den bekannten Porsche-Spezialisten Bill Perrone weitergab. Trotz des Farbwechsels erinnert sich Bill daran, wie vollständig und korrekt der Wagen war, als er ihn besaß. Bill besaß 110856 kurzzeitig, bevor er ihn an Weldon Scrogham verkaufte. Während dieser Zeit blieb er silber lackiert und nahm aktiv an Oldtimer-Rennen teil. Die Fahrtenbücher dokumentieren Starts in Summit Point, Watkins Glen, Lime Rock und West Palm Beach zwischen 1988 und 1990 mit den Fahrern John Biggs und Weldon Scrogham.
Weldon und Cole Scrogham restaurierten den Wagen später für den damaligen Besitzer Charlie Hunter, ein Prozess, der drei Jahre dauerte. Während der Restaurierung wurden unter der silbernen Lackierung Spuren des ursprünglichen Condor-Gelb entdeckt, und der Wagen wurde in seiner Werksfarbe neu lackiert. Bei der Restaurierung wurde die GT-Ausstattung beibehalten, einschließlich der Aluminium-Schalensitze im Speedster-Stil, der Heckklappe mit integrierter Kaltluftbox, der Reutter-Karosserieschriftzüge, der gravierten Plexiglasfenster und der korrekten Hupenentlüftung mit kleinen Nieten. Der Innenraum wurde mit schwarzem Kunstleder mit hellbraunen Kordeinsätzen, zerknittertem Vinylboden, korrektem Dachhimmel und Armaturen für die beheizbare Windschutzscheibe neu gestaltet. Passende "856"-Stempel, die den letzten drei Ziffern der Fahrgestellnummer entsprechen, befinden sich auf dem vorderen Kofferraumdeckel, dem hinteren Deckdeckel und den Airboxen.
Nach der Restaurierung wurde Chassis 110856 1993 bei der Porsche Parade in Cincinnati Klassenbester und war später auf dem Cover von Cole Scroghams Buch Porsche 356 Carrera (1996) abgebildet.
Die Kraft kommt von einem Ersatzmotor des Typs 616/7 Super 90 (Nr. 800465), der von Jack Staggs gebaut und mit 86-mm-Nikasil-Zylindern und -Kolben auf 1.720 cm³ aufgerüstet wurde. Das GT-Vierganggetriebe wurde von Tony Smetona montiert und verfügt über einen größeren 2., 3. und 4. Der Motorraum spiegelt die Liebe zum Detail wider, einschließlich der korrekten Super-90-Köpfe mit Sicherheitsverdrahtung und den richtigen Luftfilterschrauben. Zu den weiteren Wettbewerbsmerkmalen gehören 60-mm-Trommelbremsen im Carrera-Stil mit Kühlrippen und ein werkseitiger Überrollbügel.
Während seines jetzigen Besitzes wurde 110856 regelmäßig gewartet und mechanisch instand gehalten. Die letzten Arbeiten wurden von TLG Auto in North Hollywood, CA durchgeführt. Der Service im Jahr 2024 umfasste eine Ventileinstellung, einen Ölservice, eine Vergasereinstellung, neue Zündkerzen, Kraftstoff- und Ölfilter, eine Bremseneinstellung, eine Fahrwerksschmierung sowie den Einbau eines überholten Anlassers und einer neuen Batterie. Der Schalldämpfer wurde ebenfalls ausgetauscht, und zu den weiteren Serviceleistungen gehörten ein neuer Kupplungszug und ein von North Hollywood Speedometer überholter Drehzahlmesser. Dem Wagen liegen Quittungen im Gesamtwert von über $7.200 bei. Frisch aufgezogene Avon Radial-Reifen der Größe 175/75R15 sind mit Datumscodes aus dem Jahr 2022 versehen.
Der FIA Historic Technical Passport, der bis 2027 gültig ist, wurde nach der Wettbewerbsvorbereitung von Tuthill Porsche in Großbritannien ausgestellt.
Der Wagen wird mit Kopien des Porsche-Kardex, einem Echtheitszertifikat, Original-Verkaufs- und Auslieferungspapieren, einem historischen Rennlogbuch, einem Werkzeugsatz, einem Wagenheber und Unterlagen, die die jahrzehntelange fachmännische Pflege belegen, angeboten. Es handelt sich um einen wirklich seltenen, für den Wettbewerb konfigurierten Super 90 GT mit Werksnachweis, Rennhistorie auf zwei Kontinenten und außergewöhnlichen zeitgenössischen Details.
Highlights des Fahrzeugs
- Einer von ca. 14 werkseitig gebauten 356B Super 90 GT Coupes
- Das einzige bekannte Exemplar in Condor Yellow (6010)
- Neu ausgeliefert an J.W. Bootz in Doetinchem, Holland, über Pon's Automobielhandel
- Wurde 1960 von Ben Pon mit Klassensiegen und Podiumsplätzen gefahren:
- 4.-5. Juni 1960: St. Eugene, Kanada - 2. Gesamt, 2. in der Klasse
- 9. Juli 1960: Green Acres, Kanada - 2. in der Klasse
- 23. Juli 1960: Harewood Acres, Kanada - 1. in der Klasse
- 27. August 1960: Green Acres, Kanada - 2. insgesamt, 2. in der Klasse
- Werksgefertigte GT-Konfiguration mit Aluminiumverkleidung, Plexiglasfenstern, Überrollbügel und 80-Liter-Tank
- Abblendbare Spiegel und Steinschlagschutz für die Scheinwerfer, bestätigt durch Kardex und CoA
- 1963-64 von Sam Price in der Pennsylvania Hillclimb Championship als "2000 lb. canary" eingesetzt
- Auf einem historischen Foto zu sehen, wie er über dem Kamm des Springtown Hill Luft holt (Artikel vom August 1963)
- Zeitgenössische Rennaufnahmen vom Hershey Hill Climb, veröffentlicht vom AACA Library & Research Center
- Im Besitz von James Ball und dem Porsche-Spezialisten Bill Perrone, bevor er von Weldon Scrogham erworben wurde
- Dokumentierte Oldtimer-Renngeschichte von 1988-1990 mit Logbucheinträgen
- Über drei Jahre von Weldon und Cole Scrogham für den damaligen Besitzer Charlie Hunter restauriert
- Behält die werksseitige GT-Ausstattung bei, darunter Aluminium-Karosserieteile, Überrollbügel und Sitze im Speedster-Stil
- Passende "856"-Stempel auf Deckeln und Airbox; Innenausstattung mit NOS-Materialien neu gestaltet
- aufgerüsteter 616/7 Super 90-Motor mit 1.720 cm³, gebaut von Jack Staggs
- GT-ratio 4-Gang-Getriebe von Tony Smetona
- Klassenbester bei der Porsche Parade 1993; abgebildet auf dem Cover des Porsche 356 Carrera von Cole Scrogham
- Kürzlich von TLG Auto gewartet (2024)
- FIA Historic Technical Passport gültig bis 2027
Technische Daten
- Aufgerüsteter 1.720cc Super 90 Flat-Four Motor (Typ 616/7)
- Zwei Solex 40 P11-4 Vergaser
- 86mm Nikasil-Kolben und -Zylinder
- Geschätzte Leistung: 110-115 PS
- 9.1:1 Verdichtungsverhältnis
- 4-Gang-Schaltgetriebe mit GT-Getriebeübersetzung (höherer 2., 3. und 4. Gang)
- 60-mm-Trommelbremsen aus Carrera-GT-Legierung mit Kühlhutzen
- Völlig unabhängige Drehstabfederung mit Sturzkompensator hinten
- Leergewicht: Ca. 1.850 lbs
- GT-Leichtbauspezifikation ab Werk: Türen, Motorhaube und Heckklappe aus Aluminium
- Plexiglas-Seitenscheiben mit Lederzugbändern und Leichtbauverkleidung
- GT-Schalensitze in schwarzem NOS-Kunstleder mit braunem Kordbezug
- Werksüberrollbügel
- 80-Liter-Kraftstofftank mit großer Reichweite
- Reutter-Karosserieschriftzüge, gravierte Plexiglasfenster und mit kleinen Nieten versehene Hupenschlitze
- 15″-Räder in Silber mit korrekten 1960-61er Datumsstempeln
- Avon Radial-Reifen 175/75R15 (späte 2022er Datumscodes)
Eine vollständige Fotogalerie ist auf Anfrage erhältlich.
Clips des Wagens bei den Hershey Hill Climbs 1963 und 1964!