Porsche 356 Rod Emory Outlaw

Porsche 356 Rod Emory Outlaw

Coupé, 1957

Highlights

  • Elektrische Klimatisierung
  • Nur 900 kg!
  • Vollständig maßgeschneidertes Emory 'Special'

2.6 Emory-Rothsport 'Outlaw-4' - 260 PS - Lieferkilometerstand

Dieses Spezialfahrzeug stammt aus der Werkstatt in Oregon und verkörpert das Know-how von Emory, indem es die elegante Form des 356A von 1957 aufgreift und gleichzeitig zahlreiche Upgrades einbaut.

Unzählige Details zeichnen diesen Wagen aus. Als Erstes entfernte Emory die Regenrinnen von der Dachlinie und sorgte so für eine viel sauberere Ästhetik. Garys Outlaw-Geist bestand schon immer darin, 356er mit den "besten Teilen" zu entwickeln. Der Griff an der Motorhaube wurde weggelassen, und das Auto hat nun körpernahe Stoßstangen, eine Heckklappe mit umgekehrten Lamellen und Wettbewerbsscharnieren, einen durch die Motorhaube verlaufenden Wettbewerbs-Tankstutzen und an der Stoßstange montierte Nebelscheinwerfer.

Übersetzt von DeepL.

Zu den Fahrzeugen in deiner Merkliste: Merkliste ansehen
{{error}}
Bitte erwähne Elferspot, wenn du DK Engineering anrufst.
Anrufen

Das Fahrzeug im Detail

Der Wagen ist mit zweiteiligen 16-Zoll-Billet-Rädern ausgestattet, die in Verbindung mit der überarbeiteten Geometrie der 911-Hinterradaufhängung und einem Zwei-Zoll-Schnitt an der Oberseite der neu geformten Radkästen dazu beitragen, dass der Wagen gut aussieht, ohne Kompromisse beim Fahrverhalten einzugehen. Die Seitenspiegel sind maßgefertigt und basieren auf denen, die an einem 356 GT oder 550 Spyder angebracht waren. Auf beiden Seiten des Wagens befinden sich seitliche Entlüftungsöffnungen, die an das Design des 718 RSK angelehnt sind; bei diesem Wagen befindet sich auf der rechten Seite der Ölkühler, auf der linken Seite ist das installierte Feuersystem untergebracht.

Der Motor hebt dieses Fahrzeug von anderen ab. Um 1962 hatte Paul Hensler, der Chefingenieur von Porsche, die Machbarkeit eines 4-Zylinder-Motors für den 911 und die dazugehörige Architektur untersucht, aber es gab einige Einschränkungen durch die einzelne obenliegende Nockenwelle und die begrenzten Innenabmessungen. Obwohl Porsche diese Idee nie weiterverfolgt hatte, beschäftigten sich mehrere Personen mit diesem Konzept. Chuck Beck hatte einen abgespeckten 911-Motor für seine Replika-Speedster entwickelt, aber erst in den 1990er Jahren perfektionierte Dean Polopolous mit seinem Polo 4" die 6-in-4-Lösung.

Der "Outlaw-4" von Emory-Rothsport ist eine Weiterentwicklung dieses Konzepts, wobei der Polo 4 intern weiterentwickelt wurde. Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen 2,6-Liter-Vierzylinder, der die Architektur eines 3,6-Liter-Aggregats verwendet, das den weitaus moderneren Porsche 964 antreibt; von den Kolben, Pleueln und dem Ventiltrieb wurde alles übernommen. Ein maßgeschneidertes Kurbelgehäuse und eine neue Kurbelwelle sorgen dafür, dass dieser 900 kg schwere Wagen zuverlässig 260 PS leistet. Ein Vollstrom-Ölsystem mit Ferneinfüllstutzen und Kühlern ist eingebaut, und die Doppelzündung mit Zündspule und Stecker wird von Motec gesteuert. Im Gegensatz zum 356er Original ist dieser Motor mit einem 4-Gang-Getriebe mit Aluminiumgehäuse aus dem 901er gepaart. Ähnlich wie das Original erwacht er in den höheren Drehzahlbereichen und sorgt für ein wirklich brauchbares und angenehmes Fahrerlebnis. Die Bremsen sind mit Rundum-Scheibenbremsen mit Feststellbremse und ATE-Hauptzylinder ausgestattet. Zur Unterstützung der Leistung verfügt dieses Exemplar über eine 901-Einzelradaufhängung mit speziell verengten Längslenkern, Überrollbügel vorne und hinten und eine einstellbare PEP-Aufhängung.

Das Fahrzeug wird in der beauftragten Spezifikation mit glänzend schwarzen Speedster-Sitzen in Cherry-Leder mit Zweipunktgurten präsentiert. Dieses Exemplar verfügt außerdem über ein Lenkrad im Derrington-Stil, Teppichböden in Kastenform, die Rücksitze können entfernt werden, und das 904-Armaturenbrett mit drei Anzeigen und schwarzen Knöpfen. Die elektrische Klimaanlage ist eine großartige Ergänzung.

  • Vollkommen maßgeschneidertes Emory 'Special'
  • Angetrieben durch den Emory-Rothsport 'Outlaw-4' mit 260 PS
  • Einzelradaufhängung hinten, Vierrad-Scheibenbremsen, Motec ECU
  • Schwarzer Glanz über kirschrotem Leder
  • Elektrische Klimaanlage
  • Speziell angefertigter Wettbewerbs-Tankdeckel, rasierte Regenrinne, Motorhaubengriff und mehr
  • Nur 900 kg; größeres Leistungsgewicht als ein Audi R8 V10

Während der 15-jährigen Produktionszeit im Porsche-Werk Zuffenhausen entwickelte sich der 356 von einem Coupé mit Aluminiumkarosserie und einem luftgekühlten 1,1-Liter-Boxermotor zu einem 2,0-Liter-Carrera mit vier Nockenwellen, der sowohl als Coupé als auch als speedster erhältlich war.

Der 356 "B" wurde 1960 eingeführt und bis 1963 mit zahlreichen kosmetischen und mechanischen Verbesserungen weiter produziert. Um den US-Spezifikationen zu entsprechen, wurden die vorderen und hinteren Stoßstangen angehoben und die Scheinwerfer höher gesetzt. Im Innenraum war ein neues Lenkrad mit tieferem Lenkrad zu sehen, und zur Verbesserung des Komforts wurden neue, tiefere Vordersitze eingebaut. Neben den verbesserten Bremsen war die größte Verbesserung die Einführung des Typ 616/7 Super 90-Motors. Der 1,6-Liter-Motor wurde komplett überarbeitet und erhielt einen neu gestalteten Ansaugkrümmer, einen verbesserten Solex 40-Vergaser, Kolben mit einem Verdichtungsverhältnis von 9,0:1, stärkere Ventilfedern, eine verbesserte Kurbelwelle und Carrera-Luftfilter.

Der ursprüngliche 356 und seine zeitlose Anziehungskraft hatten mit weniger mehr zu tun. Bei seiner Einführung im Jahr 1948 bot er eine leichte, glatte Karosserie, die der geringen Leistung entgegenwirkte. Mit Heckmotor und Hinterradantrieb war er das erste Serienfahrzeug von Porsche und begründete die ikonische Form, die die Zeit überdauert hat - vom 911 bis zum heutigen Tag.

Der 356 war so beliebt - es wurden rund 76.000 Exemplare gebaut -, dass sich seine Besitzer im Laufe der Zeit besonders darauf konzentrierten, ihre Autos zu verschönern, zu modifizieren und zu "outlawisieren". Tatsächlich wurde der Begriff Outlaw" in den 1980er Jahren an Rods Vater Gary vergeben, der als erster die Grenzen des 356 auslotete. Nachdem er in das Familienunternehmen eingetreten war, wurde der Begriff "Special" nur noch für die individuellsten Emory-Bauten verwendet. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Familie über eine Menge Erfahrung verfügt.

Fahrzeugdaten

Baujahr: 1957
Modell: 356 Rod Emory Outlaw
Karosserie: Coupé
Baureihe: 356
Laufleistung: 170 mi
Leistung: 260 PS
Hubraum: 2,6 Liter
Lenkung: links
Getriebe: Manuell
Antrieb: Heckantrieb
Kraftstoff: Benzin
Ausstattung: Klimaanlage
Innenmaterial: Leder
Innenfarbe: Rot
Außenfarbe: Schwarz
Neu / gebraucht: Gebrauchtwagen
Fahrbereit: ja
Fahrzeugstandort: GBVereinigtes Königreich

Mehr zum Thema

Interessiert? Kontaktieren Sie den Verkäufer!

Fahrzeuganfrage

Interessiert?

James Cottingham

James Cottingham von DK Engineering freut sich auf deine Anfrage und ist dir gerne behilflich.

Porsche 356 Rod Emory Outlaw

Porsche 356 Rod Emory Outlaw

Preis: Auf Anfrage
GB1957

Anfrage

Du bist bereits elferspot.com Mitglied?

Vielen Dank!

Deine Anfrage wurde an den Anbieter des Fahrzeuges versandt.

Elferspot Marktplatz

Ähnliche Fahrzeuge

{{cartCount}}

Warenkorb

Weiter einkaufen

Merkliste

Merkliste bearbeiten
{{error}}

Verkauft

{{item.title}}

Nicht mehr verfügbar

Noch keine Fahrzeuge in der Merkliste

Teilen

Teile "Porsche 356 Rod Emory Outlaw" mit deinen Freunden!

WhatsApp E-Mail Facebook X (Twitter) Pinterest