Der Porsche 911 Carrera RS 2.7 Touring wurde für den Rennsport entwickelt und gilt für viele als der ultimative Sportwagen für zwei Zwecke. Der Erfolg auf der Rennstrecke am Wochenende schlug sich tatsächlich in den Verkaufszahlen am Montag nieder, und die Fahrzeuge erzielten sowohl in den Händen des Werks als auch in denen privater Rennfahrer große Erfolge.
Dieser spezielle Carrera RS wurde im Februar 1973 von Porsche fertiggestellt und war für den italienischen Markt bestimmt. Er wurde nach Touring-Spezifikationen gebaut und in Blutorange (Tangerine) lackiert, mit einer schwarzen Lederausstattung und Cord-Sitzeinsätzen. Das Auto war mit einem Sperrdifferenzial ausgestattet. Sein erster Besitzer war Ing. Renato Baneie, und das Auto wurde auf seinen Namen mit dem Palermo-Kennzeichen PA 413985 zugelassen.
Es war nur passend, dass ein Auto, das mit dem Motorsport im Mittelpunkt entworfen und neu nach Sizilien geliefert wurde, schließlich bei Siziliens berühmtestem Straßenrennen antrat, und genau dieses Auto wurde 1975 von Renato Barraja und Giuseppe Saporito bei der Targa Florio eingesetzt. Das Duo belegte den 16. Platz in der Gesamtwertung und den 8. Platz in seiner Klasse, ein wirklich beeindruckendes Ergebnis für ein so strapaziöses Rennen, an dem auch werksunterstützte Teilnehmer teilnahmen. Unter Barrajas Besitz nahm das Auto an zwei weiteren Bergrennen in Sizilien teil: dem Monte Pellegrino Hillclimb im November 1976 und dem Cefalu Hill Climb 1977.
Bis Ende der 1970er Jahre blieb das Auto in Italien, aber wie so viele Carrera RS 2.7, die damals von Fahrern besessen wurden, die sich an der Spitze des Feldes halten wollten, wurde auch dieses Auto auf die spätere RS 3.0-Konfiguration umgerüstet. Es wird angenommen, dass das Auto zu diesem Zeitpunkt auf das italienische Festland gebracht wurde, wo es 1979 in Mantua und später 1983 in Parma zugelassen wurde. Das Auto blieb in den folgenden Jahren in Italien und wurde an Rennsport Classic Racing Srl in Reggio Emilia verkauft. Nachdem seine Geschichte bei der Targa Florio entdeckt worden war, wurde das Auto Mitte der 2000er Jahre wieder in seine ursprüngliche Konfiguration zurückversetzt.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Österreich wurde der RS 2.7 zurück nach Italien verkauft und 2007 von Enrico Consoli aus Brescia erworben. 2011 erhielt er einen FIVA-Ausweis. Der derzeitige Besitzer erwarb das Fahrzeug vor etwa zehn Jahren und importierte es nach Großbritannien, wo es weitgehend in statischer Lagerung aufbewahrt wurde, sodass die italienische Restaurierung gut erhalten geblieben ist. Daher wird empfohlen, das Fahrzeug vor dem regulären Straßengebrauch einer mechanischen Überholung zu unterziehen.
Eine kürzlich von Andy Prill von Prill Porsche Classics im Auftrag von RM Sotheby's durchgeführte Inspektion ergab, dass es sich bei dem Fahrzeug tatsächlich um einen echten Carrera RS 2.7 handelt, dessen Fahrgestellnummer und Produktionsnummer authentisch sind und mit den Bauunterlagen von Porsche übereinstimmen. Es gibt Hinweise auf zahlreiche Reparaturen, die mit der Umrüstung von RS 3.0-Spezifikationen und der Renngeschichte des Fahrzeugs im Einklang stehen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Kurbelgehäuse ein korrekter Ersatz ist, der wahrscheinlich aus der damaligen Zeit von Porsche stammt. Der vollständige Bericht kann in der Historie des Fahrzeugs eingesehen werden.
Fünfzig Jahre nach seiner Blütezeit gilt der RS 2.7 für viele als echtes Blue-Chip-Sammlerstück und als einer der wohl ikonischsten Porsche, die jemals gebaut wurden. Jede erstklassige Sammlung enthält einen 2.7 RS, aber ein Exemplar mit echter Renngeschichte zu finden, ist leichter gesagt als getan, insbesondere bei Fahrzeugen, die an großen internationalen Veranstaltungen wie der Targa Florio teilgenommen haben. Nachdem er Anfang dieses Jahres sorgfältig in seine Targa-Florio-Lackierung zurückversetzt wurde, würde er sicherlich wieder zur Teilnahme an der Targa Florio Classica eingeladen werden und ist nach wie vor für einige der spannendsten historischen Rennveranstaltungen der Welt, wie die Tour Auto oder Modena Centro Ore, bestens geeignet.