Der Carrera 2.7 RS verfügte im Vergleich zum 911S über einen größeren Motor (2687 cm³) mit 210 PS (154 kW; 207 PS) und mechanischer Bosch-Kraftstoffeinspritzung (Kugelfischer), eine überarbeitete und steifere Aufhängung, einen markanten "Entenschwanz"-Heckspoiler, größere Bremsen, breitere Hinterräder und Kotflügel sowie Reifen der Größe 185/70VR15 vorne und 215/60VR15 hinten. In der Touring-Ausführung wog der RS 1.075 kg; in der Sport Lightweight-Version war er dank dünnerer Karosseriebleche und dünnerem Glas rund 100 kg leichter. Insgesamt wurden 1.580 Exemplare produziert, was den Wagen für die FIA-Gruppe 4 qualifizierte. 49 Carrera RSR wurden zusätzlich gebaut, die mit einem 2,8-Liter-Motor mit 300 PS (221 kW; 296 PS) ausgestattet waren.
Der hier vorgestellte Porsche ist eine Rekreation des Original-RS. Der Wagen wird von einem 3,0-Liter-Motor mit 203 PS angetrieben, der ursprünglich aus einem 911 SC von 1978 stammt, aber auf der leichten Karosserie eines F-Serienfahrzeugs aufgebaut wurde. Er ist mit einem Überrollkäfig ausgestattet und ist optisch identisch mit einem RS, komplett mit dem ikonischen Entenschwanz, roten Fuchs-Rädern und dem passenden roten Seitenschriftzug.
Eine atemberaubende Carrera RS Rekreation, die vom Original auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden ist. Das Auto kommt auch mit einem umfangreichen Ordner mit Rechnungen und Geschichte.