Singer hat das Spiel verändert, als es seine DLS-Dienste einführte. Jetzt wird ein Auto, das bei seiner ersten Präsentation 2018 die Revolution ausgelöst hat, über Sealed angeboten.
Als Rob Dickinson 2009 Singer gründete, hatte er wahrscheinlich keine Ahnung, wie erfolgreich sein Unternehmen werden würde. Aber es dauerte nicht lange, bis die Welt erkannte, dass Singer die Dinge wirklich anders macht, mit ihrem Mantra "Alles ist wichtig"
Die Arbeit des Unternehmens spiegelt seit jeher eine einzigartige Perspektive wider, angefangen bei den Classic Services. Basierend auf dem Porsche 964 - laut Dickinson der Höhepunkt in der Entwicklung des Stuttgarter luftgekühlten 911 - war jeder Wagen anders und völlig einzigartig, ein Spiegelbild des Geschmacks und der Wünsche des auftraggebenden Besitzers und der Genies in Singers kalifornischer Werkstatt. Jeder Wagen wurde in rund 4.000 Arbeitsstunden akribisch restauriert. Daher wurden in den ersten Jahren durchschnittlich nur vier Fahrzeuge pro Jahr restauriert - was die Warteliste für die Rolex Daytona in ein anderes Licht rückt.
Singers zweiter Akt begann mit der inzwischen legendären "Dynamics and Lightweighting Study" (DLS), wie sie von ihren Freunden genannt wird.
Der Name verrät nicht viel und untertreibt eines der bemerkenswertesten Automobile, die jemals ein Rad im Zorn drehten. Der DLS baute auf den Grundlagen der Classic-Modelle auf, ging aber noch einen Schritt weiter, indem er über Styling und Raffinesse hinausging und die Technologie der Formel 1 nutzte, um - in den Worten von Singer - eine Vision für den fortschrittlichsten luftgekühlten 911 der Welt zu verwirklichen. Ein Blick auf das Datenblatt genügt, um das zu erkennen.
Die luftgekühlte Porsche-Dynastie endete schließlich mit der 911-Generation 993, die 1997 dem wassergekühlten 996 Platz machte. Dreißig Jahre Evolution hatten den 911 in seiner konventionellen Form bis zum Äußersten gebracht, denn immer höhere Leistungen erforderten eine effizientere und effektivere Kühlung, um die berühmte Zuverlässigkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Aber das war einmal, und 2018 reagierte Singer auf den Wunsch seiner Kundschaft, die neueste Spitzentechnologie auf ein uraltes Problem anzuwenden - und damit die Art von automobiler Fantasie auszuleben, die nur nach einem langen Abend mit den Kumpels in der Kneipe aufkommt.
Als Zeichen dafür, wie ehrgeizig das Projekt war, engagierte das Unternehmen zwei der größten und einflussreichsten Namen in der Geschichte von Porsche: den legendären Konstrukteur Norbert Singer (nein, der Name ist kein Zufall) und Hans Mezger, den begnadeten Ingenieur und ursprünglichen Schöpfer des berühmten Mezger-Boxermotors, der in verschiedenen Formen jahrzehntelang das Flaggschiff von Porsche angetrieben hatte.
Für die Entwicklungsarbeit wandte man sich an Williams Advanced Engineering, ein britisches Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das 2010 gegründet wurde und tief in der Welt der Formel 1 verwurzelt ist. Das Team machte sich schnell daran, ein Problem zu lösen, das die Porsche-Ingenieure seit Jahren plagte: die Frage, wie man luftgekühlte Hochleistungsmotoren innerhalb sicherer Betriebstemperaturen halten kann. Das Problem hatte dazu geführt, dass Porsche vor der Einführung der Wasserkühlung seine Straßen-Elfer nur mit zwei Ventilen pro Zylinder ausgestattet hatte. Doch die Zeiten ändern sich und mit ihnen auch die Materialien, die Singer und Williams dabei halfen, die Grenzen des Machbaren zu verschieben.
Der Motorblock wurde auf vier Liter vergrößert und mit Vierventilköpfen ausgestattet, während jeder Topf von zwei Einspritzdüsen pro Zylinder gespeist wurde. Die Ventile wurden aus Titan gefertigt und mit Natrium gefüllt, das leichte Gebläse und seine Einfassung wurden aus Magnesium geformt, und der Auspuff wurde aus einer Kombination von Titan und Inconel hergestellt, einer Superlegierung auf Nickel-Chrom-Basis, die für ihre außergewöhnliche Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen bekannt ist.
"Dies war eine fantastische Gelegenheit, die Kernkompetenzen von Williams Advanced Engineering zu präsentieren", sagte der technische Direktor von Williams, Paul McNamara, im Jahr 2018 gegenüber Top Gear. "Nachdem wir die Gelegenheit hatten, uns mit Hans Mezger über die Entwicklung des Motors zu beraten, hat sich unser Team gefreut, eine Lösung für Singers Anforderungen anbieten zu können und natürlich ein Teil der weiteren Entwicklung dieses ikonischen Fahrzeugs zu sein."
Um sicherzustellen, dass jedes Gramm der 500 PS, die dieses Motorjuwel erzeugt, an die Hinterräder und nirgendwo anders hin gelangt, werden die Klimaanlage und die hydraulische Servolenkung von einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die unter der Motorhaube angebracht ist. Sogar die Lichtmaschine lädt die Batterie nur dann, wenn der Motor freie Kapazität hat; wenn Sie alles verlangen, gibt der Motor es, ohne dass die Nebenaggregate Strom verbrauchen. Das Sechsgang-Schaltgetriebe wurde speziell so positioniert, dass der Sechszylinder weiter vorne im Chassis eingebaut werden kann, um die Gewichtsverteilung zu verbessern. Überall, wo man hinschaut, hat dieses Auto die Kunst der schrittweisen Verbesserungen perfektioniert.
Die Liebe zum Detail erstreckt sich auch auf die Karosserie, die das Chassis des Typ 964 umgibt - der Ausgangspunkt für jedes von Singer restaurierte Fahrzeug. Die Karosserie ist komplett aus Kohlefaser gefertigt, was das endgültige Gewicht um einige Kilogramm reduziert. Danach wurde es mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics weiter verfeinert - einer Technologie, mit der die wilden Aerodynamikpakete moderner Formel-1-Autos entwickelt werden, um die aerodynamische Effizienz des Modells zu verbessern und zu verfeinern. Der unglaubliche Frontsplitter lenkt den Luftstrom durch das Kühlsystem, und um die Leistung des ikonischen Entenschwanzspoilers zu optimieren, sorgt ein zusätzlicher, abgestufter Flügel am oberen Ende des Dachs dafür, dass die Luft am Heck des Fahrzeugs anliegt. Das Ergebnis ist ein noch stärkerer Abwärtsdruck auf den Kohlefaser-Entenschwanz, der durch eine kleine Gurney-Klappe an seiner Vorderkante unterstützt wird, und damit auf die angetriebenen Hinterräder.
Die Früchte der Arbeit von Singer wurden 2018 der Weltöffentlichkeit präsentiert, als die DLS-Services beim Goodwood Festival of Speed ihre Weltpremiere feierten. Dieses Exemplar mit dem Namen EP1, lackiert in Parallax White mit Ghosted Light-Streifen und Norfolk Yellow-Schriftzug, verbrachte das Wochenende auf einem Podium am Stand des Unternehmens und war ein Magnet für die Weltpresse. Die polierten Aluminiumteile zogen Influencer in den sozialen Medien wie Elstern an, während Öl- und Kraftstofftank außen angebracht waren. Selbst die 18-Zoll-Monoblock-Räder mit Zentralverschluss waren ein Kunstwerk. Sie wurden aus Magnesium geschmiedet, mit Michelin Pilot Sport Cup 2-Reifen bestückt und beherbergten maßgeschneiderte Brembo CCMR-Carbon-Keramik-Scheibenbremsen und Monoblock-Bremssättel. Der Innenraum war ebenso speziell mit leichten Kohlefaser-Schalensitzen, die mit gelbem Norfolk-Leder bezogen waren, einer sekundären Verkleidung aus sichtbarer, satinierter Kohlefaser und einem erhabenen sichtbaren Schaltgestänge mit einem Schaltknauf aus Kohlefaser und Ahorn. Wenn es jemals ein Auto gab, das fast das Internet gebrochen hätte, dann war es dieses.
Sein Schwesterauto, das passend in Heart Attack Red lackiert ist, stürmte den berühmten Berg hinauf und ließ bei 9.300 Umdrehungen pro Minute ein himmlisches Heulen ertönen, wie es noch kein 911er zuvor getan hat, als er die Flint Wall passierte. Schließt man die Augen, während er durch die Gänge heult, könnte man meinen, es handele sich um einen Formel-1-Wagen, der auf Herz und Nieren geprüft wird. Dass etwas so Schönes, so perfekt Gestaltetes und so durchdacht Ausgeführtes auch so schnell sein kann, so unerbittlich in seiner Leistung, nun, das scheint kaum fair.
Nach seiner ersten Restaurierung und Präsentation in Goodwood im Jahr 2018 wurde der EP1 von Singer im Jahr 2023 akribisch aufgefrischt. Der EP1 war das erste Auto, das auf dem Stand beim Festival of Speed 2018 präsentiert wurde, und wurde in vielen Zeitschriftenartikeln erwähnt. Der EP1 und die DLS-Restaurierungsdienste waren Teil eines entscheidenden Moments in der Geschichte des Unternehmens - ein Wendepunkt, an dem der legendäre Stil und der Schwung, die Singer berühmt gemacht haben, zum ersten Mal mit modernster Formel-1-Technologie verschmolzen wurden.
Der Wagen, der Anfang des Jahres von Singer in Großbritannien gewartet wurde, wird seinem neuen Besitzer mit einer zwölfmonatigen Garantie, einer Track 1 - DLS Edition Uhr, die farblich auf den EP1 abgestimmt ist, und einem Gepäckstück, das auf das sensationelle Farbschema des Wagens abgestimmt ist, übergeben. Schließlich wird der Wagen mit zwei Sätzen leichter Magnesiumfelgen angeboten, eine in polierter Ausführung und eine weitere in Norfolk Yellow, um dem neuen Besitzer eine weitere Auswahl zu bieten.