Der Porsche 935 K3 ist ein legendärer Rennwagen, der in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren den Motorsport dominierte. Er wurde von Kremer Racing, einem deutschen Rennteam, auf der Basis des Porsche 935 entwickelt. Das "K3" steht für "Kremer Version 3", da es sich um die dritte Version von Kremers Modifikationen an der Basis des 935 handelt.
Die in Köln ansässigen Erwin und Manfred Kremer, auch bekannt als die Kremer-Brüder", hatten seit den frühen 70er Jahren ein umfangreiches Wissen über die Aufrüstung von Porsches und die Teilnahme an Wettbewerben gegen Werkswagen. Ihre K3-Version des Porsche 935 war ein großer Erfolg. 1979 gewannen sie die 24 Stunden von Le Mans und die Deutsche Meisterschaft, gefolgt von Gesamtsiegen bei den 12 Stunden von Sebring und der IMSA 1980. Nur 17 Porsche 935 K3 wurden von den Brüdern Kremer gebaut.
Kremer Racing überarbeitete den 935 ausgiebig und verbesserte die Aerodynamik, die Gewichtsverteilung und die Leistung. Der K3 führte mehrere Innovationen ein, darunter eine fortschrittliche Karosserie und einen Ladeluftkühler für eine bessere Turboeffizienz. Seine wichtigsten Merkmale waren:
- Motor: ein turboaufgeladener Sechszylinder-Boxermotor mit Luft-Luft-Ladeluftkühler, der in der Regel einen Hubraum von etwa 3,0 Litern hatte, obwohl es auch Varianten gab. Die Leistung reichte von 740 bis 800 PS, je nach Tuning.
- Aerodynamik: Der K3 verfügte über eine stark überarbeitete Karosserie, einschließlich einer markanten schrägen Nase, einem integrierten Heckflügel und optimierten Kühlluftöffnungen.
- Fahrwerk und Gewicht: Leichte Materialien wie Kevlar (hergestellt von DP Motorsport) wurden in großem Umfang verwendet, um das Gewicht zu reduzieren und das Handling zu verbessern.
- Leistung: Mit einem Upside-Down-Getriebe und verbesserten Bremsen war es eines der schnellsten und zuverlässigsten Autos im Langstrecken-Rennsport, das unglaubliche Geschwindigkeiten auf der Geraden und in den Kurven erreichte.
Unser Wagen mit der VIN-Nummer 009 00016 wurde 1979 vom Werk an Kremer geliefert und wie oben beschrieben zu einem 935 K3 umgebaut. Sein erstes Rennen war das 24-Stunden-Rennen von Daytona 1980, und ab Mitte des Jahres war Bob Akin sein Stammfahrer, bis er im Mai 1981 bei den 1000 km auf dem Nürburgring einen dramatischen Unfall hatte, bei dem das Auto zerstört wurde (die detaillierte Rennhistorie ist im Abschnitt Geschichte unten aufgeführt). 1987 verkaufte Kremer die Überreste von 009 00016 zusammen mit dem originalen ONS-Wagenpass und dem überlebenden VIN-Nr.-Teil an DP Motorsport, die 2009 alles an das S&N Automobilzentrum (Aachen, Deutschland) weiterverkauften. Ziel war es, den Wagen auf Basis der korrekten 930er FIA-Homologationskarosserie in seiner ursprünglichen und historischen Spezifikation wieder aufzubauen. Die grundlegende Rekonstruktion des Fahrwerks und der Karosserie wurde bei DP Motorsport durchgeführt, demselben Unternehmen, das diese Arbeiten für Kremer durchgeführt hat, um die ursprüngliche Spezifikation des Wagens, wie sie von Bob Akin vor 30 Jahren gefahren wurde, zu erhalten.
S&N Automobilzentrum baute den 3,2-Liter-Motor, das Upside-Down-Getriebe und den Antriebsstrang unter Verwendung neuer Originalteile und führte auch die Endmontage durch, wobei auch hier die korrekte Zeitspezifikation dieses 935 K3 strikt eingehalten wurde, was in seiner atemberaubenden roten Coca-Cola-Lackierung gipfelte.
Nach der Fertigstellung im Jahr 2010 wurde der Wagen von Ralf Heisig bei verschiedenen historischen Veranstaltungen eingesetzt, wie z. B. beim Deutschen Oldtimer Grand Prix (OGP), wo er in beiden Läufen der Deutschen Rennsport-Meisterschaft fuhr. Im Jahr 2016 wurde 00900016 von seinem jetzigen Besitzer gekauft, der den Wagen in den letzten 5+ Jahren sehr erfolgreich bei verschiedenen Rennveranstaltungen eingesetzt hat, darunter Peter Auto's CER2 und die Le Mans Classic 2018 und 2023.
Das Auto wird in rennfertigem Zustand mit einer neuen Brennstoffzelle und mit aktueller Rissprüfung, Sitz und Gurten verkauft. Der Motor und das Getriebe haben seit der Überholung im Juni 2023 nur 4 Betriebsstunden, und das FIA HTP ist bis Ende 2026 gültig. Die Ersatzteile bestehen aus 2 Ersatzradsätzen, mehreren Getriebeübersetzungen, Turbos und diversen laufenden Ersatzteilen.
Dieser hochmoderne und bewährte Nachbau von Bob Akins "Coca-Cola" Porsche 935 K3 ist nun bereit, seine Rennkarriere in den Händen seines neuen, glücklichen Besitzers fortzusetzen.