Im August 2023 wurde das Cup Fahrzeug einem großen Service unterzogen. Unter anderem wurde bei der Motorinspektion eine Druckverlustprüfung mit positivem Ergebnis durchgeführt, die Federteller vorsorglich gegen Rennfederteller gewechselt (es gab eine Rückrufaktion von Porsche Anfang der 90‘er) und die Ventile eingestellt. Alle Flüssigkeiten wie Motoröl mit Filter, Getriebeöl und Bremsflüssigkeit gewechselt, Zündkerzen erneuert, Verteilerkappe und Finger erneuert und die Achsgeometrie vermessen und auf die 18 Zoll Räder angepasst, Einstellung für Trackdays gewählt.
November 2024 Kupplung komplett erneuert mit Schwungrad, Mitnehmerscheibe Sinter, Ausrückgabel, Ausrücklager, Druckplatte und kleinen Nebenarbeiten wie die Erneuerung des Motorsimmerrings. Rechnungsbetrag € 4.462,00.
Der Originale alte KFZ Brief liegt vor.
Das Fahrzeug ist 8-Fach bereift, auf den Fotos sind die 18 Zoll RH Speedline Felgen zu sehen.
Außerdem verfügt das Fahrzeug über die originalen einteiligen Cup Felgen vorne 8×17 ET 52 und hinten 9.5×17 ET 68.
Eine echte Rarität – 964 Carrera Cup Fahrzeug teilweise im Erstlack und ohne Cup Renneinsatz in vollständigem Originalzustand.
Matching Numbers – Motor, Getriebe sowie alle Karosserieteile.
1991er ( ZMS 409XXX ) Fahrzeug mit Strassenzulassung.
Alle Bordbücher sowie das originale Servcieheft sind vorhanden, ein Wagenpass liegt nicht vor.
Einer der Meilensteine in der Modellgeschichte des 911-Typs 964 ist zweifelsohne die Cup-Version M001 für den schnellsten Markenpokal der Welt.
Cup-964er der ersten vier Jahre in denen 360 Exemplare entstanden sind rar geworden und ein Thema bei Sammlern, die das Exklusive suchen.
Das erkannte auch der Vorbesitzer dieses Fahrzeugs, der im historischen Motorsport aktiv ist, als er in der Bodenseeregion ein unbelecktes Exemplar entdeckte, welches 1991 als Reserveauto für ein Porsche Cup Team nach Italien ausgeliefert wurde und anschließend gleich an einen Privaten Besitzer weitervermittelt wurde.
Der neuwertige Allgemeinzustand legt die Vermutung nahe, dass es überhaupt keine Einsätze gab. Dem entsprechend können auch keine verzeichnet worden sein.
Ende 2007 wurde der 964 Cup abgemeldet und in der Sammlung eingelagert.
Tech-Facts
(Halter- bzw. Herstellerangaben)
Typ: 964 Carrera Cup (M001)
Modelljahre (MJ): 1990 (L), 1991 (M), 1992 (N), 1993 (P)
Produktionszahl (Modelljahre 1990 – 93): 360 Exemplare
Fahrgestellnummer des vorgestellten Fahrzeugs: WPO ZZZ 96 ZMS 49 xxxx
Konzeption: Cup-Fahrzeuge wurden in der Serienproduktion in Stuttgart-Zuffenhausen vormontiert und anschließend in der Rennabteilung in Weissach fertiggestellt
Karosserieaufbau: zweitürige, gewichtsoptimierte Coupé-Karosserie aus beidseitig verzinktem Stahlblech; Kunststoff-Seitenschweller; Bug- und Heckverkleidungen aus Kunststoff, Abschleppösen vorn und hinten, Stromkreisunterbrecher; Heckdeckel mit integriertem, automatisch ausfahrbarem Heckspoiler; Außenspiegel analog Serien-964 ab Modelljahr 1992 (N-Programm); eingeschweißter Matter-Überrollkäfig aus Stahlrohren (ONS-Zertifikatsnummer 102-336/67), diagonaler Seitenaufprallschutz in den Türausschnitten
Motor: luftgekühlter Sechszylinder-Boxer Typ M64/01, Einbauposition im Heck, starr gelagert
Ventilsteuerung: über Doppelkette, zwei Ventile pro Zylinder
Gemischaufbereitung, Zündung: Bosch DME (Motronic), kennfeldgesteuerte Doppelzündung
Ölmenge: 11,5 Liter
Hubraum: 3.600 ccm
Bohrung: 100 mm
Hub: 76,4 mm
Leistung ab Werk: 265 PS bei 6.100/min
maximales Drehmoment: 310 Nm bei 4.800/min
Höchstdrehzahl: 7.500/min
leistungssteigernde Maßnahmen: geregelter Dreiwege-Metall-Katalysator, Entfall des Luftfilters, Cup-Ersatzrohr anstelle des Mittelschalldämpfers, Motronic-Anpassung
Kraftübertragung: Fünfgang-Schaltgetriebe Typ G50/03/Cup mit Stahl-Synchronringen, Sperrdifferenzial (40 % Zug, 40 % Schub), Heckantrieb
Übersetzungen:
1. Gang: 3,500
2. Gang: 2,059
3. Gang: 1,407
4. Gang: 1,086
5. Gang: 0,868
Bremsen vorn: innenbelüftete, gelochte Scheiben (322 x 32 mm), schwarze Vierkolben-Aluminium-Festsättel, Bosch-ABS, Pagid-Reibbeläge
Bremsen hinten: innenbelüftete, gelochte Scheiben (299 x 24 mm), schwarze Vierkolben-Aluminium-Festsättel, Bosch-ABS, Pagid-Reibbeläge
Vorderachse: Einzelradaufhängung an McPherson-Federbeinen und Querlenkern aus Leichtmetall mit negativem Lenkrollradius; härtere und kürzere Schraubenfedern, Bilstein-Stoßdämpfer, Stützlager bis 3 Grad Sturz einstellbar; fünffach einstellbarer Stabilisator; Fahrzeug gegenüber Serie ca. 55 mm tiefer
Hinterachse: Einzelradaufhängung an Federbeinen und Schräglenkern aus Leichtmetall; härtere und kürzere Schraubenfedern, Bilstein-Stoßdämpfer; Radsturz bis maximal 3 Grad; zweifach einstellbarer Stabilisator
Lenkung: direkt, ohne Servounterstützung
Räder (Modelljahre 1990/91): einteilig (8J x 17 vorn und 9,5J x 17 hinten)
Reifen (Modelljahre 1990/91, 17 Zoll): Pirelli (245/620-17 vorn und 265/630-17 hinten)
Räder (Modelljahre 1992/93): dreiteilig (Speedline, 8J x 18 vorn und 9,5J x 18 hinten)
Reifen (Modelljahre 1992/93, 18 Zoll): Pirelli (225/40-18 vorn und 265/35-18 hinten)
Interieur: Recaro-Profilschalensitze, Dreispeichen-Lenkrad ohne Airbag, Feuerlöscher, Sechspunkt-Sicherheitsgurte
Gewicht (vollgetankt): 1.180 kg
Tankvolumen: 77 Liter
Beschleunigung (0-100 km/h): 4,3 sec.
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
Es sollte äusserste schwer sein ein vergleichbares 964 Cup Fahrzeug zu finden.
Ideales Fahrzeug für Sammler,Porscheenthusiasten, Classic Rennfahrer