Seit dem Debüt des Porsche Cayman im Jahr 2006 loben Enthusiasten seine außergewöhnliche Mittelmotor-Balance und sein dynamisches Handling. Dennoch herrschte jahrelang der Glaube vor, dass Porsche das Potenzial des Cayman absichtlich begrenzt, um sicherzustellen, dass er das Flaggschiff 911 nicht in den Schatten stellt. Das änderte sich 2015, als Andreas Preuninger, Leiter der GT-Abteilung von Porsche, von Entwicklungsleiter Wolfgang Hatz aufgefordert wurde, die Möglichkeit zu prüfen, einen GT3-Motor in den Cayman GT4 einzubauen. Wie Preuninger später in einem Top Gear-Interview erzählte, blieb die Idee haften - und schließlich überraschte er Hatz mit einem von einem GT3-Motor angetriebenen Testwagen, gerade rechtzeitig zu dessen Geburtstag.
Aus diesem kühnen Experiment entwickelte sich schließlich der Cayman GT4 RS, den wir heute kennen. Es ist kein Wunder, dass selbst erfahrene Porsche-Liebhaber in das fertige Produkt vernarrt waren. Der GT4 RS ist die volle RennSport-Behandlung und zeichnet sich durch Leichtbau, verbesserte Aerodynamik, schärferes Handling und einen deutlichen Leistungszuwachs aus. Unter der Motorhaube steckt ein 4,0-Liter-Flachmotor mit 493 PS, der bis zu 9.000 Umdrehungen pro Minute erreicht und dessen charakteristisches Ansauggeräusch durch die seitlichen Luftkanäle verstärkt wird. Nach gründlichen Tests bezeichnete das US-Magazin Car and Driver den Cayman als "den kompromisslosen Cayman, auf den wir alle gewartet haben" - ein passendes Urteil für eine der aufregendsten modernen Kreationen von Porsche.
Mit 55 Kilometern auf dem Kilometerzähler zum Zeitpunkt der Katalogisierung wurde dieser GT4 RS Weissach auf dem belgischen Markt (C22) von seinem derzeitigen und einzigen Besitzer in dem atemberaubenden graugrünen Paint to Sample (PTS) Farbton Malachite Green Metallic bestellt, einem Farbton, der für die 911er der 997er Generation Mitte der 2000er Jahre entwickelt wurde und nach dem Halbedelstein benannt ist. Das optionale PTS-Programm von Porsche wird von der Porsche Exclusive Manufaktur angeboten und ist ein Muss für jeden modernen Porsche. Als begehrtes Weissach-Paket verfügt er über ein markantes Kohlefasergeflecht auf der Gepäckraumklappe, Prozesslufteinlässe, Kühllufteinlässe, Airboxabdeckung, Außenspiegeloberblenden und Heckflügel sowie vom Porsche 935 inspirierte Titan-Auspuffendrohre.
Zu den weiteren wünschenswerten Optionen für Exterieur und Technik gehören das Porsche-Vorderachslift-System, das Chrono-Paket, der 90-Liter-Kraftstofftank, die silber lackierten GT4 RS-Schmiedealuminiumräder, das Smoking-Paket, die Türzugschlaufen in Schwarz und die Bremssättel in Schwarz Hochglanz. Jedes einzelne Element ist so ausgewählt, dass es ein subtiles, aber markantes Design ergibt, das perfekt zum sportlichen Charakter des Modells passt.
Der 2022 vorgestellte Cayman GT4 RS war eine Premiere für Porsche und ist seitdem bei Enthusiasten sehr begehrt. Er ist dazu bestimmt, eine der berühmtesten und leistungsstärksten Cayman-Varianten zu bleiben, die jemals gebaut wurden.