Fahrgestell Nr. 9306800014
Motor Nr. 6860025
Jahrzehntelang war das Mantra für jeden, der sich für den Kauf eines 911 Turbo oder eines anderen 911 interessierte, die Suche nach einem möglichst neuen Exemplar. Die Argumentation machte Sinn. Porsches Philosophie der Verfeinerung durch schrittweise Veränderungen und Evolution anstelle von Revolutionen brachte dem 911 Turbo Hubraumerhöhungen, Ladeluftkühlung, Allradantrieb, Doppelturbolader und mehr. Doch während sich das Modell weiterentwickelte, gab es einige, die die technische und gestalterische Reinheit der ersten zwischen 1975 und 1977 gebauten Fahrzeuge vermissten; jene nicht-intercooled Type 930, von denen laut Porsche nur 500 Stück für die Homologation des 934 Turbo RSR von 1976 für internationale GT-Rennen der FIA Gruppe 4 vorgesehen waren. Für eine wachsende Zahl von Porsche-Liebhabern kamen nur die frühesten Exemplare des Typs 930 in Frage, und man würde sich schwer tun, einen früheren 911 Turbo Carrera von 1976 als die Fahrgestellnummer 0014 zu finden.
Dieser 911 Turbo Carrera aus dem Jahr 1976 mit der Fahrgestellnummer 0014 wurde ursprünglich im August 1975 von Porsche als Vorserienfahrzeug gebaut und ist eines der frühesten Exemplare, die für den US-Markt produziert wurden. Er ist einer von vier frühen Turbos, die Porsche als "Händler 100"-Fahrzeug behalten hat. In Ryan Snodgrass' bahnbrechendem Turbo 3.0 ist vermerkt, dass 0014 in Oak Green Metallic (Ferry Porsches bevorzugte Farbe Mitte der 1970er Jahre) mit dunkelbraunem Leder und einer kompletten MacLaughlan-Tartan-Innenausstattung ausgestattet war. In einem Brief von Olaf Lang heißt es, dass der Wagen "höchstwahrscheinlich als Fotomodell für die Verkaufsbroschüren" verwendet wurde, und in der Porsche-Verkaufsbroschüre von 1976 ist ein 911 Turbo in Eichengrünmetallic für den US-Markt abgebildet.
Außerdem wurde der Wagen an einen Herrn Schläfli im neu errichteten Entwicklungszentrum Weissach als "letztes Serienexemplar zum Testen" ausgeliefert Snodgrass merkt weiter an, dass "im Rahmen der nordamerikanischen Einführung des Turbo Carrera vier Autos frühzeitig in die Vereinigten Staaten importiert wurden, um sie dort vorzuführen, für die Öffentlichkeit zu werben und Abgastests durchzuführen...", und unter diesen war auch 0014. Das Garantie- und Wartungshandbuch des Turbo Carrera liegt dem Fahrzeug bei, und die ersten drei Stempel im Serviceheft bestätigen diese Aussage. Die Auslieferungsinspektion und der 1.000-Meilen-Motorölwechsel und -Wartungsservice wurden von der VWW-KDG Volkswagen of America durchgeführt, da diese noch im Besitz von Porsche-Audi war. Am 2. Juni 1976 wurde der Wagen bei Bob Smith Porsche-Audi in Hollywood, Kalifornien, gewartet, und der Kilometerzähler zeigte 15.000 Meilen an. Im Serviceheft (vom Oktober 1975) und im Echtheitszertifikat ist die Motornummer 6860025 vermerkt, derselbe 3,0-Liter-Flachmotor mit Turbolader, der heute den 0014 antreibt. Die Seriennummer des Viergang-Schaltgetriebes ist zwar auf dem CoA vermerkt, wurde aber leider wie so viele andere im Laufe der Zeit auf der Straße verschrottet.
Nachforschungen haben ergeben, dass Steve Earle den Wagen von Bob Smiths Geschäftspartner Pete Smith erworben hat. Earle, der vielleicht am besten als Gründer der Monterey Historic Automobile Races bekannt ist, behielt den speziellen Typ 930 einige Jahre lang. Nach Earles Tod ging der Wagen 1981 in den Besitz von Dale DeLanders über. Earle und DeLanders hatten sichtlich Spaß daran, den 0014 zu fahren. DeLanders verkaufte ihn 1989 mit knapp über 100.000 Meilen an seinen kalifornischen Landsmann Mark Palmer, einen Architekten aus Beverly Hills. Palmer fuhr in den 18 Jahren, in denen er den Wagen besaß, weniger als 10.000 Meilen, doch unter seiner Obhut erhielt der Wagen eine Neulackierung in seinem ursprünglichen Farbton, dem zeitlosen Oak Green Metallic. Joe Sackey erwarb den 930 im Jahr 2008 und unterzog ihn einer leichten Renovierung, woraufhin das Auto im Excellence-Magazin einen Bericht mit dem Titel "930 014" erhielt:the Earliest U.S. Turbo?"
Seit den späten 2000er Jahren befand sich der Wagen - zu diesem Zeitpunkt ein hochgradig sammelwürdiger Turbo - im Besitz von zwei Verwaltern, zunächst in Indiana bei der Sammlung Ooley & Blackburn und dann, nach einer öffentlichen Versteigerung im Jahr 2015, zurück in Südkalifornien. Heute weist dieser sehr frühe, spezielle Turbo Carrera alle Merkmale auf, die ihn zu einer Leistungsikone der Mitte der 1970er Jahre machten. Er ist immer noch in seinem ursprünglichen Farbton Oak Green Metallic lackiert, mit braunem Leder und braunem Teppichboden ausgestattet und fährt auf korrekten 15×7 und 8-Zoll-Fuchs-Rädern. Das ursprüngliche MacLaughlan-Tartan ist zwar verschwunden, wurde aber durch ein wunderschönes blaues Black Watch-Tartan ersetzt, das die vorderen und hinteren Sitzbezüge, die Türverkleidungen und die hinteren Seitenverkleidungen bedeckt. Er zeigt 111.953 Meilen bei der Katalogisierung und behält sein originales Garantie- und Wartungshandbuch, eine umfangreiche Geschichtsakte, einen Werkzeugsatz und eine Ersatzluftpumpe. Als ein nummerngleicher Turbo Carrera, der sowohl vom Werk als auch von Porsche-Audi behalten wurde, ist Chassis 0014 ein sehr bedeutender Porsche aus den Anfängen der in den Vereinigten Staaten verkauften Hochleistungs-Porsche mit Turbolader.
Weiterlesen