Fahrgestellnummer WP0ZZZ93ZBN700295 – Motornummer 31500196 – Getriebenummer 310300312 – AMAG-Nummer 14451
Der Porsche 924 war ein Gemeinschaftsprojekt von Porsche und Volkswagen und sollte den 914 als praktischeres Auto für ein breiteres Publikum ersetzen. Mit seinem Frontmotor und Heckgetriebe bot der 924 eine hervorragende Gewichtsverteilung, was Porsche zu weiteren Entwicklungsprojekten veranlasste, die natürlich auf die Rennstrecke führten. Um den 924 in die FIA-Gruppe 4 GTP, IMSA GTO und SCCA C Production aufzunehmen, mussten gemäß den Homologationsvorschriften mindestens 400 Straßenfahrzeuge als Ausgangspunkt für die Rennversion gebaut werden, die schließlich den Namen 924 Carrera GT erhielt. Der 924 Turbo wurde erstmals auf der Frankfurter Automobilausstellung 1979 vorgestellt. Die Ingenieure konnten das Gewicht des 924 Turbo um über 136 Kilogramm reduzieren, während die äußeren Verbesserungen eine Motorhaube mit Lufteinlass, breitere Kotflügel, Fuchs-Räder und einen größeren Heckspoiler umfassten. Mit einer verbesserten Federung, größeren Vierrad-Scheibenbremsen und einem Fünfgang-Getriebe bot der 924 Carrera GT den Kunden Rennsport-Tradition zu einem Preis, der dem des 911 SC entsprach.
Dieser 924 Carrera GT, der im Dezember 1980 in Stuttgart-Zuffenhausen in Diamantsilber Metallic mit einer für die Zeit sehr passenden Innenausstattung aus schwarzem und rot gestreiftem Velours fertiggestellt wurde, ist einer von nur 406 produzierten Homologationsvarianten. Dieses für den Schweizer Markt bestimmte Exemplar war mit einem Sperrdifferenzial, Sportstoßdämpfern, einem Heckscheibenwischer und einem abnehmbaren Dachpanel ausgestattet. Das Serviceheft des seltenen Carrera GT verzeichnet, dass er über den Autowad AG-Händler (heute AMAG Dulliken) an das Hodel Air Team mit Sitz in Luzern verkauft wurde. Regelmäßige Wartungen sind anhand der Stempel im Buch aus der Zeit der langjährigen Eigentümerschaft von Hodel bis 1997 ersichtlich, als das Auto – wahrscheinlich aufgrund seiner zunehmenden Sammlerwertigkeit – mit einer Laufleistung von etwa 78.000 Kilometern eingelagert wurde. Im Jahr 2017 wurde das Homologations-Sondermodell vom ursprünglichen Besitzer an Daniel Uebelhard verkauft, der eine gründliche Restaurierung in Angriff nahm. Die 2018 abgeschlossene, fotodokumentierte Restaurierung umfasst Rechnungen für zahlreiche Teile, die von Porsche-Spezialfirmen und dem Porsche Zentrum Schinznach Bad bezogen wurden, sowie Bilder einer Neulackierung in der Originalfarbe Diamond Silver Metallic. Im Jahr 2018 wurde das Fahrzeug von seinem derzeitigen Besitzer erworben, der die Graber Sportgarage mit zusätzlichen Arbeiten beauftragte, darunter eine fotodokumentierte Überholung des Getriebes im Jahr 2019 mit zusätzlichen Wartungsbesuchen in den Jahren 2024 und 2025.
Dieser Carrera GT, der in seinem Porsche-Auslieferungszertifikat als Exemplar mit matching numbers dokumentiert ist, kann eine lückenlose Kette von Schweizer Besitzern und kürzlich durchgeführten Wartungsarbeiten vorweisen. Er ist die ideale Wahl für Porsche-Enthusiasten, die ein hervorragendes Exemplar des seltenen Coupés mit Frontmotor suchen. Mit nur 406 jemals gebauten Exemplaren des 924 Carrera GT bieten diese besonderen Fahrzeuge eine unübertroffene Kombination aus Seltenheit und Nutzbarkeit, gepaart mit der Rennsporttradition von Porsche.