Porsche 911 Deluxe R.S. SWB - N° 68/253 - Sport Purpose Programm 1&2 - Neu ausgeliefert in Frankreich
Wenn Sie die Geheimnisse der Automobilgeschichte lieben, wird Sie die Geschichte der R.S. Ex13/66 Deluxe Series sicher fesseln.
Die letzten 1966er Chassis von #304703 bis #304955 wurden von Porsche für eine Sonderbehandlung zurückgestellt. Alle diese Fahrzeuge werden jedoch als 1967er Modelle präsentiert. Einigen inoffiziellen Quellen zufolge wurden diese Fahrgestelle verwendet, um Verbesserungen am zukünftigen 911 S zu homologieren, dessen erste Modelle, beginnend mit der Nummer #305001, auf Fahrgestellen von 1967 aufgebaut waren.
Andere behaupten, dass es sich um eine Marketingmaßnahme handelte, um die letzten Fahrgestelle von 1966 zu verkaufen, die angesichts der bevorstehenden Ankunft des 911 S von 1967 nur schwer abzusetzen waren.
Von offizieller Seite bestätigte Porsche zwar die Existenz dieser Sonderserie, nannte aber keine weiteren Details zu ihrer Geschichte.
Was Sie wissen müssen, ist, dass R.S. für Rundenschreiben steht. Diese 911er-Serie ist nicht der Ursprung des Akronyms RS, das wir seit 1973 mit dem 911 2.7 RS kennen und das für RennSport steht.
Ein 911 DeLuxe R.S. ist von einem klassischen 911 aus dem gleichen Jahr nicht zu unterscheiden. Der einzige Hinweis auf diese ganz besondere Serie ist der Kardex, der einen handschriftlichen Vermerk trägt: "Modell 1967 911 DeLuxe R.S. Ex 13/66". Alle 253 Kardexe wurden von der gleichen Hand geschrieben.
Dazu muss man wissen, dass R.S. für Rundenschreiben steht. Diese Serie von 911ern ist nicht der Ursprung des RS-Kürzels, das wir seit 1973 mit dem 911 2.7 RS kennen und das für RennSport steht.
Ein 911 DeLuxe R.S. ist von einem klassischen 911 aus dem gleichen Jahr nicht zu unterscheiden. Der einzige Hinweis auf diese ganz besondere Serie ist der Kardex, der einen handschriftlichen Vermerk trägt: "Modell 1967 911 DeLuxe R.S. Ex 13/66". Alle 253 Kardexe wurden von der gleichen Hand geschrieben.
Zustand:
Allgemein: Dieser R.S. DeLuxe befindet sich in einem allgemein guten Zustand. Im Laufe seines Lebens wurden mehrere Änderungen vorgenommen, darunter eine Motorvorbereitung, aber auch ein Tripmaster im Hinblick auf historische Wettbewerbe.
Äußeres: #304771 rollte in #6604 Light Ivory vom Fließband.
Der Wagen wurde später in seiner jetzigen Mandarinenfarbe umlackiert. Die Lackierung ist aus der Zeit, mit ein paar Flecken und Kies Auswirkungen.
Innenausstattung: Die Innenausstattung ist in ausgezeichnetem Zustand. Die originalen Lederimitate sind in einem besonders guten Zustand, straff gespannt und ohne Verfärbungen oder Risse. Das Armaturenbrett ist ebenfalls in ausgezeichnetem Zustand, ebenso wie die Teppiche. Alle Instrumente sind funktionsfähig. Der 4-Punkt-Überrollbügel ist original (Sport Purpose Programm), ebenso wie die Sitze.
Mechanik :
MOTOR :
Dieser Motor hat noch seinen originalen Aluminiumblock aus den ersten 911 / 2.0 Modellen. Es ist der Typ 901/01 mit der Seriennummer 908014. Wie alle 2.0 hatte er einen Hubraum von 1991 cm3 mit 80 Zylindern, einem Hub von 66 und Ventilen von 42 und 38. Am Ende der Produktion für das Modelljahr 1966 erhielten die letzten 253 produzierten Chassis die Bezeichnung RS Deluxe, mit verschiedenen Modifikationen des Standardmotors je nach Fahrzeug, insbesondere dem Einbau von Webern und Nockenwellen (Sport-Kit) als Vorschau auf den 911 S. 1966 startete Porsche das Sport Purpose Program oder Factory Sport Kit, um seine Motoren zu verbessern und Teile für den Einsatz in Wettbewerben oder für zukünftige 911 S-Modelle zu homologieren.
Dieser Motor war bereits mit Teilen aus dem SPORT KIT verbessert worden, wie wir bei seiner kompletten Überarbeitung gesehen haben:
- Weber IDAS Vergaser aus dem SPORT KIT, mit denen die erste Serie des 911 S ausgestattet wird (und nicht die IDS der späteren S-Versionen).
- Nockenwellen aus dem SPORT KIT, aus dem der ab August 1966 produzierte 911 S werden sollte.
- Spaghetti-Auspuffanlagen (3×1)
Dieser Motor, der bereits zum Typ Sport mit 170 PS (Kundenwettbewerb) gehörte, wurde durch eine ähnliche Konfiguration wie beim Kurzhubmotor des 911 ST von 1969 weiter verbessert, so dass er einen Hubraum von 2.530 cm3 dank :
- 90 hochverdichtete Kolben (10,5)
- Original 2.0 Kurbelwelle mit 66er Hub, kontrollierter Durchbiegung, erleichtert und ausgewuchtet mit Schwungrad und verstärktem Kupplungsmechanismus
- Ventile: 46×40
- Weber IDAS-Vergaser von KIT SPORT, jedoch mit großem Venturirohr
- Nockenwelle von KIT SPORT, mit verstärkten Ventilfedern
- Polierte und gewichtete Pleuelstangen
- Verstärkte Ölpumpe
Spaghetti-Auspuffanlagen aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 42 mm
Der Motor wurde 2019 gemäß diesen Spezifikationen komplett überarbeitet und mit einer elektronischen 123-Zündanlage aufgerüstet.
(Geschätzte Leistung + 200 CV).
GEARBOX :
Die Box ist ebenfalls die Originalbox, Typ 902/1 mit der Nummer 231532, sie hat eine andere Übersetzung als die Standardversionen mit einer kürzeren und engeren Rennstufe und einem Drehmoment von 7:31
- kurzer erster Gang: 12.34
- 2, 3 und 4 dicht beieinander
- fünfter Gang lang: 28.23
Ab dem Modelljahr 1966 war diese spezielle Getriebekonfiguration (typisch für Rallye- und Bergrennwagen) über den PORSCHE-Katalog 'Übersetzung auf Anfrage' erhältlich.
Im Jahr 2018 wurde es komplett überholt und aufgefrischt, wobei seine Effizienz dank einer neuen Quaife-Selbstsperrvorrichtung weiter verbessert wurde.
Französischer Fahrzeugschein
Sauberer TÜV
6 Monate mechanische Garantie inbegriffen (kann auf Anfrage verlängert werden).
Finanzierung möglich.
Weltweite Lieferung möglich.
Für weitere Informationen über dieses kultige Modell, kontaktieren Sie uns bitte.