Porsche 914/6 GT

Porsche 914/6 GT

Rennwagen, 1970

Highlights

  • Einer der 914/6 GT Werks Testwagen
  • Geliefert mit dem ersten 914/6 Motor (640001)
  • 3 Besitzer von neu (Erstbesitzer Porsche AG)

1970 PORSCHE 914/6 GT WERKS WAGEN

EXPORT 56 FREUT SICH, EINEN DER WERKS 914/6 GT TESTENTWICKLUNGSWAGEN ZUM VERKAUF ANBIETEN ZU KÖNNEN

Gebaut mit der internen Werksnummer 914-55 zeigt die Porsche Karteikarte, dass dieses Auto ohne Motor und Versuch ist. Die originalen Werkshomologationspapiere zeigen, dass die Fahrgestellnummer 9141430137 mit dem allerersten 914/6 Motor, 6400001, geliefert wurde, der derzeit im Auto ist.

Das Auto hat von Anfang an nur 3 Besitzer und wurde sorgfältig nach den GT-Spezifikationen des Werks restauriert. Es hat aktuelle FIA-Papiere und ist für die prestigeträchtigsten Veranstaltungen der Welt zugelassen.

Übersetzt von DeepL.

Zu den Fahrzeugen in deiner Merkliste: Merkliste ansehen
{{error}}
Bitte erwähne Elferspot, wenn du Export 56 anrufst.
Anrufen

Das Fahrzeug im Detail

HINTERGRUND DES 914/6 GT
Der Ruf des 914 für sein exzellentes Fahrverhalten wurde etwas getrübt durch die Kritik, dass die Vierzylinder-Version zu langsam sei, obwohl mangelnde Geschwindigkeit nie ein Manko des 914/6 war. Da Porsche nun einmal Porsche ist, gab es zwangsläufig auch eine Wettbewerbsversion des 914/6 - den 914/6GT - von dem 1970 eine kleine Serie gebaut wurde. Der Motor des GT wurde auf 220 PS getunt, Glasfaserverkleidungen und Plexiglasfenster halfen, das Gewicht zu reduzieren, und ausgestellte Bögen boten Platz für breitere Räder.

In den Jahren 1969 und 1970 baute die Porsche-Rennabteilung 12 spezielle 914/6 GT für die Werksteams: drei Prototypen und Testwagen, zwei Targa Florio-Übungswagen, drei Marathon de la Route-Wagen, drei Rallye Monte Carlo-Wagen und ein RAC-Rallye-Wagen. Die drei 914/6 GT, die für die Rallye Monte Carlo 1971 vorbereitet wurden, wurden von Ove Andersson, Bjorn Waldegaard und Gerard Larrousse gefahren. Von diesen 12 von der Rennabteilung gebauten Autos wurden zwei verschrottet, und das erste gebaute Auto hatte weder die Kotflügelverbreiterungen noch das komplette Rennpaket. Somit blieben nur neun GT-Fahrzeuge übrig. Von den drei Rallye-Monte-Carlo-Autos wurde das von Waldegaard verschrottet, das von Andersson wurde an Recaro verkauft und dann in das berühmte Linge-"ONS"-Rennstrecken-Rettungsauto umgewandelt, das als erstes modernes Safety Car gilt.

Fahrgestell 914 143 0137 - DATEN
Das am 1. November 1970 hergestellte Fahrgestell mit der Fahrgestellnummer '914 1430137' ist ein ehemaliger 914/6 GT, der von der Porsche AG als Eigenbedarfsfahrzeug zu Testzwecken behalten wurde. Es handelt sich um einen der frühesten 916/6 GT Werkstestwagen, der mit der internen Werksnummer '914-55' gebaut wurde (vermerkt auf einem alten Aufkleber in der linken Türklappe). Die Original-Homologationspapiere vom 1. Oktober 1971 zeigen, dass die Fahrgestellnummer "914 1430137" mit dem ersten 914/6-Motor, "6400001", geliefert wurde. Aus der Porsche-Karteikarte geht hervor, dass dieser Wagen zunächst ohne Motor gebaut und als "Versuch" bezeichnet wurde. Dasselbe gilt für die drei Werkswagen, die bei der Rallye Monte Carlo 1971 eingesetzt wurden: '914-56', '914-57' und '914-58'.

Der fantastische Wagen, der von Anfang an nur 3 Besitzer hatte, wurde sorgfältig restauriert und auf die GT-Spezifikation des Werks zurückgeführt.

FAHRZEUG-DETAILS
Hergestellt: 1. November 1970
Fahrgestellnummer: 914 143 0137
Motornummer: 6400001 (Der 1. 914/6 Motor)
Werksnummer: 914/55
Reutter Karosserie Nr: 131 01143
Bestimmungscode: 100 (Interner Werks-Code)
Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe
Karosseriefarbe: Signal Orange
Innenausstattung: Schwarz
Antrieb: Linkslenker

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Original Porsche 914/6 GT Werks Testwagen.
Original Homologationsdatum Juli 1969.
Geliefert mit Werkszulassungspapieren von 1971.
6400001 war der erste 914/6 Motor.
Vollständig restauriert nach Werks-GT-Spezifikation.
3 Besitzer von neu.
Vorbereitet für die Rennstrecke mit FIA-Papieren

MOTOR 640001
Das Auto ist derzeit mit einem 2,0-Liter-S-Motor mit zwei Zündkerzen ausgestattet, der die Nummer 961200 trägt. Dieser Motor wurde 2016 in das Auto eingebaut und überholt und leistet rund 250 PS. Er wurde nur zu Einstellungs- und Testzwecken auf der Rennstrecke eingesetzt. Das historisch wichtige Motorgehäuse mit der Nummer 6400001 wird mit dem Auto geliefert, ist aber derzeit nicht eingebaut.

Fahrgestell 914 143 0137 - GESCHICHTE 1970 - 1972
Das am 1. November 1970 hergestellte Fahrgestell mit der Nummer '914 1430137' ist ein ehemaliger 914/6 GT, der von der Porsche AG als Eigenbedarfsfahrzeug zu Testzwecken behalten wurde. Gebaut mit der internen Werksnummer '914-55' (vermerkt auf einem alten Aufkleber in der linken Türklappe). In der beiliegenden illustrierten Historie zeigen die originalen Werkshomologationspapiere vom 1. Oktober 1971, dass die Fahrgestellnummer '914 1430137' mit dem ersten 914/6-Motor, '6400001', geliefert wurde. Aus der Porsche-Karteikarte geht hervor, dass dieser Wagen zunächst ohne Motor gebaut und als "Versuch" bezeichnet wurde. Dasselbe gilt für die drei Werkswagen, die bei der Rallye Monte Carlo 1971 eingesetzt wurden: '914-56', '914-57' und '914-58'.

Fahrgestell 914 143 0137 - EIGENTUMSGESCHICHTE
1. Besitzer: September 1972 - März 1997

Der Amerikaner John Rulon-Miller erwarb 0137 im September 1972 direkt vom Porsche-Werk. Als deutscher Staatsbürger fuhr John bereits erfolgreich Porsche-Rennen und hatte eine gute Beziehung zur Porsche-Rennabteilung aufgebaut.

John nahm hauptsächlich an nationalen Rennen in Westdeutschland teil, mit gelegentlichen Ausflügen nach Zandvoort und Zolder. Als er seine Flügel ausbreitete, fuhr er auf verschiedenen europäischen Rennstrecken, einschließlich seines ersten Langstreckenrennens bei den 6 Stunden von Monza in der GT-Europameisterschaft. Seine Karriere umfasste mehrere Jahrzehnte, darunter erfolgreiche Rennen in Le Mans und Daytona.

John fuhr regelmäßig in Deutschland, bis er 1975 nach Großbritannien umzog. Im Jahr 1983 zog er nach Griechenland und nahm den Wagen mit. 1984 kehrte er nach Großbritannien zurück und lagerte den Wagen ein, bis er 1997 an den Classic Porsche-Spezialisten Mike Smith von PR Services verkauft wurde.

Fahrgestell 914 143 0137 - EIGENTUMSHISTORIE
2. Besitzer: März 1997 - Juni 2019

Der Spezialist für klassische Porsche, Mike Smith von PR Services, erwarb 0137 im März 1997. Der Wagen war noch in Signalorange lackiert und hatte über 10 Jahre lang trocken gelagert.

Mike nahm die Restaurierung zunächst mit großem Eifer in Angriff, aber die Restaurierung dieser Fahrzeuge ist bekanntermaßen sehr zeitaufwendig, und da er bereits andere Projekte in Angriff genommen hatte, kamen die Arbeiten zum Stillstand. Das Auto wurde von einem Lager zum nächsten gebracht, bis es schließlich 2012 Martin Greaves von Classic Performance Engineering anvertraut wurde, um die Restaurierung abzuschließen. Der Wagen wurde unter Verwendung von 914/6 GT-Originalteilen sorgfältig restauriert, und die zugehörige Restaurierungsakte weist Rechnungen im Wert von über 300 GBP auf.

Fahrgestell 914 143 0137 - EIGENTUMSHISTORIE
3. Besitzer: Juni 2019 bis heute

Export 56 kaufte das Auto im Jahr 2019 für einen klassischen Porsche-Sammler, um es in einer bedeutenden Sammlung von seltenen Straßen- und Renn-Porsches unterzubringen, und das Auto wurde auf mehreren renommierten europäischen Veranstaltungen präsentiert.

Vor kurzem wurde "0137" vom ehemaligen Porsche-Werksfahrer Richard Atwood auf Herz und Nieren geprüft, der 1970 zusammen mit Hans Herrmann in einem Typ 917 den ersten Gesamtsieg des deutschen Herstellers in Le Mans errang. Im gleichen Rennen belegte ein werksseitig gelieferter 914/6 GT mit Claude Ballot-Lna und Guy Chasseuil den 6. Gesamtrang, gewann die Klasse GT 2000 und schlug alle werksseitig eingesetzten 911er. Alle Fahrzeuge vor ihm waren Sportprototypen.

Dieses Auto stellt eine sehr seltene Gelegenheit dar, einen originalen, werksseitig gebauten 914/6GT zu erwerben, der wunderschön präsentiert und vollständig für den Einsatz auf der Rennstrecke vorbereitet ist. Er wird mit FIA-Papieren und der oben erwähnten bebilderten Geschichtsakte geliefert (Einsichtnahme unerlässlich).

Wir sind in der Lage, Sie bei der Unterstützung bei Rennen, internationalem Versand, Transport und Lagerung zu unterstützen.

Für weitere Informationen über diesen Porsche 914/6GT, der in unserem Werk in Cranfield zum Verkauf steht, oder um einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam unter 01908 921256 oder per E-Mail an enquiries@export56.com

Fahrzeugdaten

Baujahr: 1970
Erstzulassung: November 1970
Modell: 914/6 GT
FIN: 914 143 0137
Karosserie: Rennwagen
Baureihe: 914
Laufleistung: 62333 km
Leistung: 250 PS
Hubraum: 2,0 Liter
Lenkung: links
Getriebe: Manuell
Antrieb: Heckantrieb
Kraftstoff: Benzin
Innenmaterial: Kunstleder
Innenfarbe: Schwarz
Außenfarbe: Orange
Hersteller Farbbezeichnung (außen): Signalorange 1414
Matching Numbers: ja
Zustand: Vollrestauriert
Neu / gebraucht: Gebrauchtwagen
Fahrbereit: ja
Zugelassen: ja
Land der Erstauslieferung: Deutschland
Anzahl Fahrzeughalter: 3
Fahrzeugstandort: GBVereinigtes Königreich

Mehr zum Thema

Interessiert? Kontaktieren Sie den Verkäufer!

Fahrzeuganfrage

Interessiert?

Mick Pacey von Export 56 freut sich auf deine Anfrage und ist dir gerne behilflich.

Porsche 914/6 GT

Preis: Auf Anfrage
GB1970

Du bist bereits elferspot.com Mitglied?

Vielen Dank!

Deine Anfrage wurde an den Anbieter des Fahrzeuges versandt.

Elferspot Marktplatz

Ähnliche Fahrzeuge

{{cartCount}}

Warenkorb

Weiter einkaufen

Merkliste

Merkliste bearbeiten
{{error}}

Verkauft

{{item.title}}

Nicht mehr verfügbar

Noch keine Fahrzeuge in der Merkliste

Teilen

Teile "Porsche 914/6 GT" mit deinen Freunden!

WhatsApp E-Mail Facebook X (Twitter) Pinterest