Er kommt mit einem Satz brandneuer BBS Center Lock Felgen und einigen anderen Dingen wie einem zentralen Radiosystem.
Der Porsche wurde in dem 924 Carrera Buch Evolution to Excellence von Roy Smith vorgestellt.
Im Jahr 2024 wurde der GTR von Jochen Bader, einem Oldtimerspezialisten, einer vollständigen Inspektion unterzogen, bei der das Auto als echtes Chassis 6 erkannt wurde. Die vollständige Fahrwerksinspektion wurde mit Magneten durchgeführt
Der Original-Kaufbeleg von der Porsche AG an Richard Loyd und die anderen Besitzer sind alle in den Akten und können auf Wunsch nachgereicht werden
Wir sind sehr stolz darauf, diesen sehr seltenen Porsche 924 GTR mit der Fahrgestellnummer BS720006 zu präsentieren.
Die ultimative Entwicklung des 924 im Renntrimm war der 924 Carrera GTR Rennwagen, der 375 PS aus einer stark modifizierten Version des 2.0 L I4, der in allen 924ern verwendet wurde, leistete und 930 kg wog. Dies ermöglichte eine Beschleunigung von 0-60 mph (97 km/h) in 4,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h. 1980 nahm Porsche mit drei 924 GTR an den 24 Stunden von Le Mans teil, die die Plätze 6, 12 und 13 belegten. Außerdem wurden ein 924 GTR Rallye-Rennwagen und zwei weitere GTRs (Miller und BF Goodrich) gebaut. es wurden 17 komplett montierte 924 GTR gebaut, mit den Fahrgestellnummern 18 und 19 als Ersatzteile für die privaten Rennteams. Zur Unterstützung der Teams wurde eine begrenzte Anzahl von speziellen Serienteilen hergestellt.
Das Chassis mit der Nummer BS720006 wurde von Porsche an Richard Loyd von GTI Engineering, Silverstone, verkauft und wurde für 2 Saisons in der Weltmeisterschaft eingesetzt
Der Wagen wurde von Richard Loyd selbst zusammen mit dem Limousinen-Star Andy Rouse gefahren. Sie setzten es in der IMSA-Klasse ein, wo es sich außerordentlich gut schlug: Es gewann die Klasse viermal in sieben Rennen, schied in Monza aus, wurde beim 6-Stunden-Rennen in Silverstone nicht gewertet und schied dann bei der 6-Stunden-Marke in Le Mans aus, obwohl es die Klasse anführte.
Die Rennhistorie des Chassis BS720006
- 1981 Monza 1000 Kilometers - 8. Platz in der Gesamtwertung und 1. in der GT-Klasse
- 1981 Silverstone 6h - Platz 11 in der Gesamtwertung und Platz 2 in der GT-Klasse
- 1981 Nürburgring 1000 Kilometer - 15. Platz im Gesamtklassement und 2. in der GT-Klasse
- 1981 24-Stunden-Rennen von Le Mans - Nicht am Start aufgrund von Motorproblemen
- 1981 Brands Hatch 1000 Kilometer - 9. Platz in der Gesamtwertung
- 1982 Monza 1000 Kilometer - DNF wegen Überhitzung des Motors
- 1982 Silverstone-1000-Kilometer-Rennen - DNF
- 1982 Nürburgring 1000 Kilometer - 5. Platz in der Gesamtwertung und 1. in der IMSA GTO-Klasse
- 1982 24 Stunden von Le Mans - DNF - 6 Stunden nach der Führung in der IMSA GTO Klasse gab das Getriebe auf
- 1982 Spa 1000 Kilometer - 15. Platz in der Gesamtwertung und 1. in der IMSA GTO Klasse
- 1982 Mugello 1000 Kilometers - DNF wegen eines Unfalls (Bilder in den Akten)
- 1982 Brands Hatch 1000 Kilometers - 17. Platz in der Gesamtwertung und 1. in der IMSA GTO Klasse
Weiterlesen