Es ist leicht und sehr roh. Steigen Sie durch die winzige Tür ein und beugen Sie sich in das spärliche, röhrenförmige Cockpit. Schnallen Sie sich auf den schmalen Sitzen an und greifen Sie das Banjo-Lenkrad. Drücken Sie den Startknopf und der mittig hinten montierte Motor springt mit einem ohrenbetäubenden Knall aus dem einzigen Auspuffrohr an. Das ist kein Spielzeug, sondern authentisches Theater, das Sie mitreißt.
Dies ist eines von drei Exemplaren mit Aluminiumkarosserie aus der Werkstatt von „Outlaw 718” Paul Foreman. Das Rohrrahmenchassis, umhüllt von einer handgefertigten Aluminiumkarosserie, wurde auf altmodische Weise mit einem englischen Rad über einem Holzgestell von den preisgekrönten Karosseriebauern Ashley & James hergestellt.
Der luftgekühlte 4-Zylinder-Motor des 914 mit 1,7 Litern Hubraum wurde überholt und auf 2,1 Liter aufgebohrt, wird von zwei Dellorto-Vergasern versorgt und wurde aus Gründen der Authentizität und für mehr Platz im Motorraum auf eine aufrechte Kühlung umgerüstet. Der Antrieb erfolgt über ein 5-Gang-Seitenwandgetriebe des 914 auf die Hinterräder.
Das unglaubliche Leistungsgewicht (ca. 130 PS auf 650 kg) erinnert an die Leistung der ursprünglichen „Giant Killer”-Renn-Spyder, die damals die weitaus leistungsstärkeren Mercedes, Ferrari und Maserati in die Schranken verwiesen.
Mit seiner zeitgenössischen Lackierung in Französischblau ist er eine Hommage an die leichten Porsche 550 RS Spyder, die Mitte 1955 neu nach Frankreich geliefert wurden.
Zahlen zufolge wurden nur 90 Exemplare des „Originals” gebaut. Viele wurden während ihrer Rennkarriere zerstört, wodurch der Wert der verbliebenen Exemplare auf atemberaubende Auktionspreise von 2 bis 5 Millionen Pfund stieg. Und obwohl diese Rekreation nicht die günstigste ist, ist sie für ein handgefertigtes Auto dieser Qualität sicherlich kein übertriebener Preis.
Derzeit in Großbritannien zugelassen (mit einem Nummernschild im 550-Stil) und mit einem farblich passenden Pacto Carrera Vintage-Rennhelm ausgestattet.
Kilometerstand: 00333 km