Um das 1982 eingeführte, berüchtigte Gruppe-B-Reglement zu erfüllen, mussten die Hersteller, die daran teilnehmen wollten, 200 straßentaugliche Versionen ihrer jeweiligen Wettbewerbsfahrzeuge bauen. In Stuttgart wurden 292 Exemplare des bahnbrechenden neuen Porsche 959 produziert.
Das Herzstück des Antriebsstrangs bildete ein 2,85-Liter-Boxermotor mit wassergekühlten Köpfen, der sich an der Motorenkonstruktion der dominierenden Gruppe-C-Sportwagen 956 und 962 orientierte. Der Motor wurde dann durch die erste Anwendung der sequentiellen Doppelturboaufladung in einem Straßenfahrzeug auf 444 PS gesteigert. Diese Leistung wird über ein Sechsgang-Schaltgetriebe und einen Allradantrieb übertragen und ermöglicht es dem technischen Triumph, in nur 3,7 Sekunden auf 100 km/h zu sprinten, bevor er eine Höchstgeschwindigkeit von 197 km/h erreicht. Die automatische Höhenverstellung optimierte das aerodynamische Profil des Wagens, während die Reifen, die die Magnesium-Hohlräder umgeben, von einem Onboard-Druckkontrollsystem überwacht wurden.
Angesichts der immensen Komplexität verlangte Porsche im Neuzustand 225.000 Dollar für den 959. Aber selbst bei diesem Preis wird davon ausgegangen, dass die Kosten für den Bau jedes einzelnen Wagens über 450.000 Dollar lagen. Alles in allem gilt der 959 neben dem etwas abgespeckten Ferrari F40 zu Recht als eine der wegweisenden Automobilkreationen der 1980er Jahre.
Der hier angebotene 959 "Komfort" hat ein Produktionsdatum vom 5. April 1988. Dieses Exemplar wurde am 13. April als Neuwagen nach Frankreich ausgeliefert und war ursprünglich mit einer silbermetallicfarbenen Lackierung und einer Innenausstattung aus schwarzem Leder (Code 99) ausgestattet. Außerdem verfügte er über eine optionale Alarmanlage sowie beheizbare und elektrisch verstellbare Sportsitze.
Während seine frühe Geschichte in Europa nicht definitiv bekannt ist, wurde der Porsche im Mai 2002 in die Vereinigten Staaten importiert. Der Wagen war für den berühmten 959-Spezialisten Canepa Design in Scotts Valley, Kalifornien, bestimmt und erhielt dort die "Stage One"-Behandlung des Unternehmens. Durch den Einbau von zwei Garrett AiResearch-Turboladern, verbesserten Wastegates, einem neuen Motormanagement und Zündsystem, einem überarbeiteten Kraftstoffsystem und einem Edelstahlauspuff stieg die Leistung des Sechszylindermotors auf etwa 600 PS. Der Porsche wurde außerdem durch den Einbau eines Gewindefahrwerks aufgewertet, das an die 20 gebauten Exemplare des 959 "Sport" erinnerte und damit die mitunter temperamentvolle hydraulische Aufhängung ersetzte.
Im Jahr 2007 erhielt der 959 ein kalifornisches Certificate of Conformance, mit dem der Wagen als smog-legal eingestuft werden konnte, und im Juli des folgenden Jahres wurde ihm ein staatlicher Titel ausgestellt. Der Porsche blieb bis 2020 an der Westküste, zuletzt als Teil einer geschätzten Sammlung. Im Januar 2024 erwarb der Einlieferer das Auto, das als nächstes in Michigan gekauft worden war.
Dieser 959 "Komfort" wird in seiner Werksfarbkombination präsentiert und behält seinen nummerngleichen Motor, der zudem eine deutliche Leistungssteigerung aufweist. Er wird außerdem von einer Kopie des Echtheitszertifikats von Porsche, zwei Ordnern mit technischen Fotos, die von Canepa Design zusammengestellt wurden, einem sehr begehrten mehrteiligen Werkzeugsatz, einem Wagenheber und einem Warndreieck begleitet, die sich in Taschen befinden, die zur Innenausstattung passen. Zum Zeitpunkt der Katalogisierung zeigte der Kilometerzähler 14.702 Meilen an.
Als Beispiel für Porsches Flaggschiff der 1980er Jahre repräsentiert dieser 959 "Komfort" einen bedeutenden Teil der Automobilgeschichte und wird bei zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen die Massen verblüffen, und er wäre eine aussagekräftige Ergänzung für jede anspruchsvolle Sammlung.
Weiterlesen